Ähnliche Wörter: much or many, a or an, for or since, to or too, one or ones
much or many
much
Das englische Wort “much” kann in erster Linie als Determiner verwendet werden. Konkret bedeutet das, dass es für eine große Menge oder große Zahl eingesetzt wird. Übersetzt man das Wort ins Deutsche, erhält man “viel”. Ein paar Beispielsätze dazu wären:
She does not earn much money. – Sie verdient nicht sehr viel Geld.
He has not said much. – Er hat nicht viel gesagt.
I like him very much. – Ich mag ihn sehr gerne.
In einigen Situationen kann das Wort “much” auch in Kombination mit den Wörtern “too” und “a bit” verwendet werden. Bezüglich der Wortart ist es möglich, das Wort “much” als Adverb, als ein Adjektiv oder auch als ein Pronomen einzusetzen. Als Adverb bzw. Pronomen wird es dann verwendet, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas eine gute bzw. schlechte Qualität hat. Ein Beispielsatz dazu wäre: She is not much to look at, but she has a wonderful personality. – Sie ist nicht wirklich hübsch, jedoch hat sie eine wundervolle Persönlichkeit. Wird das “much” für eine große Menge bzw. Anzahl angewandt, kann es der Wortart Adjektiv zugeordnet werden. Hierbei kann auf die oben bereits erwähnten Beispiele verwiesen werden.
many
Das englische Wort “many” kann als Determiner bzw. Pronomen oder Adjektiv verwendet werden. Übersetzt man das Wort ins Deutsche, erhält man das Wort “viele”. Wird es als Determiner oder Pronomen eingesetzt, kommt es zumeist in negativen Sätzen vor. Zudem kann es in dieser Weise bei Fragen und auch Sätzen, welche beispielsweise die Wörter “too”, “so” oder “as” enthalten, verwendet werden. Ein paar Beispielsätze für das bessere Verständnis:
Were there many cars on the road? – Waren viele Autos auf der Straße?
She does not have many clothes. – Sie hat nicht viele Kleider.
There are not many weeks till Christmas. – Es sind nicht mehr viele Wochen bis Weihnachten.
Wird das Wort als Adjektiv verwendet, bezieht es sich auf eine gewisse Menge bzw. Anzahl. Hierbei steht es als Synonym für den Ausdruck “a large number of”. Ein paar Beispielsätze:
Many people thought that the concert starts at eight. – Viele Menschen glaubten, dass das Konzert um acht beginnt.
Mike has many friends at school. – Mike hat viele Freunde in der Schule.
How many days have you slept? – Wie viele Tage hast du geschlafen?
Nun stellt sich nur noch die Frage, wann man “many” und wann man “much” verwendet. Hierbei gibt es eine relativ leichte Regel: Wenn die Substantive in dem jeweiligen Satz zählbar sind, setzt man “many” ein. Sind sie nicht zählbar, verwendet man “much”. So heißt es many friends, many tables, many girls, many boys, many flowers oder many cars, aber much milk, much water, much power, much time oder much chocolate.
a or an
a
Das Wort “a” kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Dabei nimmt es zumeist die Funktion eines Determiner ein. Übersetzt man das Wort ins Deutsche, erhält man “ein”. So kann es verwendet werden, um auf eine einzige Sache oder Person hinzuweisen. Hierbei steht es immer vor dem jeweiligen Substantiv. Ein Beispielsatz hierfür wäre: She has bought a car. – Sie hat ein Auto gekauft. Außerdem kann es eingesetzt werden, wenn man erklären möchte, welcher Art eine bestimmte Sache angehört oder um eine Person zu beschreiben. Ein Beispielsatz hierzu wäre: She wants to be a doctor one day. – Eines Tages möchte sie Ärztin werden. Das Wort kann aber auch verwendet werden, wenn man sich auf eine gewisse Einheit bzw. auf etwas, das man isst oder trinkt, bezieht. Ein Beispielsatz hierfür wäre: She would love a coffee. – Sie hätte gerne einen Kaffee. Das Wort “a” kann aber auch vor Zahlen gefunden werden. So heißt es zum Beispiel “a hundred, a thousand oder a dozen”. Einen Einsatz findet es auch bei Mengenangaben bzw. bei gewissen Handlungen, welche sich mehrmals wiederholen. Zwei Beispielsätze zu diesen Verwendungen: We have driven half a mile. – Wir sind eine halbe Meile gefahren. You have to take these pills three times a day. – Du musst diese Tabletten dreimal am Tag einnehmen.
an
Das Wort “an” kann ins Deutsche als “ein” übersetzt werden. Im Englischen findet es in verschiedenen Bereichen Anwendung. So kann es als Determiner eingesetzt werden. Ein Beispielsatz hierzu wäre: That was an easy question. – Das war eine einfache Frage. Das Wort “an” kann aber auch als Suffix verwendet werden. In diesem Fall steht es vor einem Ort, einer Gruppe oder einem Typ. Ein Beispielsatz wäre: She is an Austrian. – Sie ist eine Österreicherin.
Anhand dieser Erläuterung wird relativ schnell deutlich, dass “a” und “an” in ähnlichen Konstellationen verwendet werden. Deshalb stellt sich nun auch die Frage, wann “a” und wann “an” einzusetzen sind. Hierfür gibt es eine leichte Regel: Beginnt das Substantiv, vor dem das “a” oder “an” stehen soll, mit einem Vokal, also entweder a, e, i, o oder u, wird “an” verwendet. Beginnt das Substantiv jedoch mit einem Konsonanten, wird “a” eingesetzt.
for or since
for
Übersetzt man das Wort “for” ins Deutsche, erhält man das Wort “für, zu, nach, aus, seit, über, trotz”. Wie bereits die Übersetzung zeigt, kann das Wort “for” in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Bezüglich der Wortart kann das “for” in die Kategorie der Präpositionen eingeordnet werden. So verwendet man “for”, wenn man ausdrücken möchte, dass eine Sache für jemanden gedacht ist. Ein Beispielsatz hierzu wäre: There is a phone message for you. – Dort ist eine Telefonnachricht für dich. Gleichzeitig kann mit einem “for” auch der Zweck von etwas ausgedrückt werden. Ein Beispielsatz hierfür wäre: She has invited us for dinner. – Sie hat uns zum Abendessen eingeladen. “For” verwendet man auch dann, wenn man erklären möchte, welches Ergebnis man sich in einer gewissen Situation wünscht. Ein Beispielsatz hierzu wäre: She is feeling all the better for her holdiday. – Umso besser fühlt sie sich für ihren Urlaub. Außerdem kann man das “for” auch für besondere Anlässe oder Zeitpunkte wählen. Ein Beispiel hierzu wäre: What did you buy her for Christmas? – Was hast du ihr zu Weihnachten gekauft? Schließlich kann “for” auch im Sinne von “help”, also “helfen”, verwendet werden. Ein Beispielsatz hierfür ist: Let me carry those bags for you. – Lass mich die Taschen für dich tragen.
since
Auch das Wort “since” hat im Englischen mehrere Bedeutungen. So kann es im Deutschen für “seit, da, weil, seitdem, zumal oder auch wo“ stehen. Dementsprechend breit gefächert ist auch die Verwendung des Wortes. Bezüglich der Wortart kann das “since” entweder ein Adverb, eine Präposition oder eine Konjunktion sein. Dies ist von der jeweiligen Satzkonstellation abhängig. Wird “since” als Adverb verwendet, dann drückt es einen gewissen Zeitpunkt aus. Dieser kann in der Vergangenheit beginnen und auch dort enden oder bis in die Gegenwart andauern. Ein Beispielsatz hierzu wäre: Klaus moved to New York a month ago and I have not seen him since. – Klaus ist vor einem Monat nach New York gezogen, weshalb ich ihn seither auch nicht mehr gesehen habe. Auch als Präposition drückt das “since” einen gewissen Zeitraum bzw. Zeitpunkt in der Vergangenheit aus, welcher entweder in der Vergangenheit abgeschlossen wurde oder bis in die Gegenwart andauert. Ein Beispielsatz hierfür wäre: She has not won a game since last year. – Sie hat seit letztem Jahr kein Spiel mehr gewonnen. Wird das “since” als Konjunktion eingesetzt, stellt es Synonyme für “because” und “as” dar. Ein Beispiel: Since I have to wait for the bus, lets have a tea. – Nachdem ich auf den Zug warten muss, lass uns einen Tee trinken.
Nun stellt sich nur noch die Frage, in welchen Situationen “for” und in welchen “since” verwendet werden muss. Auch diese Unterscheidung kann man sich sehr leicht einprägen. So wird “for” für Zeitstrecken und “since” für Zeitpunkte eingesetzt. Ein paar Beispiele für beide Varianten: “for” wird bei folgenden Konstellationen verwendet: for a second, for an hour, for a day, for a week, for a decade, for ages oder for a long time. “Since” wird für folgende Konstellationen verwendet: since three o’clock, since May, since last year, since my last birthday, since the beginning oder since 2009.
to or too
to
Das Wort “to” kann ins Deutsche als “zu, auf, bis, an, nach oder gegen” übersetzt werden. Bei dem Wort handelt es sich um eine Präposition, welche in unterschiedlichen Situationen verwendet wird. So kann es eine Richtung angeben. In solchen Fällen steht das “to” für die deutschen Wörter auf, hin, nach oder zu. Ein paar Beispielsätze für das bessere Verständnis: Bernd runs to school. – Bernd läuft zur Schule. The children go to Maria’s party. – Die Kinder gehen zur Party von Maria. Mark came up to Mandy. – Mark ist hin zu Mandy gekommen. Das Wort “to” bildet auch gleichzeitig den dritten Fall. Ein paar Beispiele: I would like to talk to Ben. – Ich möchte gerne mit Ben sprechen. She gave the present to Lara. – Sie gab Lara das Geschenk. Wird in einem Satz ein “to” verwendet, fordert dieses bzw. bildet dieses den Infinitiv. Ein paar Beispiele hierfür sind: I would like to leave now. – Ich möchte jetzt gerne nach Hause. He hates to walk. – Er hasst es zu gehen. It is time to go. – Es ist Zeit zu gehen.
too
Übersetzt man das Wort “too” ins Deutsche, erhält man “zu, auch oder ebenfalls”. Beim “too” handelt es sich um ein Adverb. Verwendet wird es, um ein “zu sehr” auszudrücken. Konkreter bedeutet das, dass etwas besonders betont werden soll. Ein paar Beispielsätze hierzu sind: Your T-Shirt is too small. – Dein T-Shirt ist zu klein. The soup is too salty. – Die Suppe ist zu salzig. It is too loud in here. – Hier ist es viel zu laut. Das Wort “too” kann aber auch eingesetzt werden, um ein “auch” auszudrücken. Ein paar Beispiele: He heard the noise, too. – Er hat das Geräusch auch gehört. Liz is tired, too. – Liz ist auch müde. She gave him a nice present, too. – Sie gab ihm auch ein schönes Geschenk.
one or ones
one
Das englische Wort “one” kann im Deutschen für “ein, eins oder eine” stehen. Auch bezüglich der Wortart kann das Wort unterschiedliche Formen annehmen. Die Verwendung ist als Pronomen, Zahlwort und Determiner denkbar. Wenn es als Zahlwort verwendet wird, steht es zumeist für die Ziffer Eins. Es kann sich aber genauso auf einen Zeitpunkt in der Zukunft beziehen. Ein Beispielsatz hierzu wäre: I would like to go skiing one Christmas. – Ich möchte zu Weihnachten einmal Ski fahren gehen. Als Pronomen verweist das “one” auf eine gewisse Sache oder eine gewisse Person. Ein Beispiel hierfür wäre: I have a few books about world war one. You can borrow one if you want. – Ich habe ein paar Bücher über den ersten Weltkrieg. Du kannst dir eines ausleihen, wenn du möchtest. “One” kann aber auch eingesetzt werden, wenn sich mehrere Dinge oder Personen stark ähneln. Ein Beispiel: It was difficult to divide one from the other. – Es war schwierig, das Eine vom anderen zu trennen.
ones
Bei “ones” handelt es sich um die Mehrzahl des Wortes “one”. So ersetzt “one” in der Einzahl ein Hauptwort und “ones” ersetzt ein Hauptwort in der Mehrzahl. Achtung ist bei gewissen Wörtern bzw. Fällen geboten. So wird “one” oder “ones” niemals nach einem unzählbaren Ding verwendet. Dazu gehören beispielsweise “tea, coffee, wine, beer, milk oder lemonade”. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn sie in einer allgemeinen Aussage verwendet werden und sie gleichzeitig über keinen Artikel verfügen. Ein Beispielsatz hierfür wäre: I prefer cold water to warm. – Ich bevorzuge kaltes Wasser gegenüber warmem. Außerdem wird weder “one” noch “ones” nach dem Wort “own” eingesetzt. Ein Beispielsatz hierzu wäre: This is my brother’s bike and the red one is my own. – Das ist das Fahrrad meines Bruders und das rote ist meines. Die Wörter “one” und “ones” stehen zumeist nicht direkt nach Zahlen. Ein Beispielsatz hierfür wäre: If you like my pencils you can have three or four. – Wenn dir meine Bleistifte gefallen, kannst du gerne drei oder vier haben. Zudem wird “one” oder “ones” nicht verwendet, wenn auf ein “that” oder “those” ein “of” folgt. Ein Beispiel ist: Anna’s sister ist nicer than that of Paul. – Annas Schwester ist netter als die Schwester von Paul. Schließlich stehen “one” oder “ones” niemals nach dem 2. Fall, dem Genitiv. Ein Beispielsatz hierfür ist: This is Maria’s pen and this is Paul’s. – Das ist der Stift von Maria und das ist der Stift von Paul.