Argumentation
Was ist eine Argumentation?
Bei einer argumentation geht es darum, dem Leser deine Meinung zu vermitteln. Dabei ist es besonders wichtig, möglichst überzeugend und nachvollziehbar deine Argumente zu präsentieren. Ebenfalls besonders wichtig ist, dass du eine gewisse Reihenfolge bei der Erstellung einhältst. Dazu kommen wir aber später.
Welche Themen können bei einer l’argumentation besprochen werden?
Eine argumentation ist grundsätzlich für jede Art von Thema offen. Natürlich musst du auf die Aufgabenstellung eingehen. Diese sagt dir, von welchem Thema dein Text handeln soll. Solltest du aber die Möglichkeit haben, eine freie argumentation zu verfassen, ist es am besten, dir ein Thema auszusuchen, zu welchem du eine starke Meinung vertrittst. Nur bei solchen Themen hast du genügend Argumente und kannst diese auch am besten an den Leser weitergeben. Überlege dir vor der Wahl des Themas also besonders gut, welche Vor- und Nachteile dir hierzu einfallen.
Welche Argumentationstypen verlangt eine l’argumentation?
Eine argumentation verlangt zwei Typen von Argumenten. Einerseits musst du dich mit den Gründen auseinandersetzen, welche für bzw. gegen deine getroffene Entscheidung sprechen. Andererseits musst du dich mit der Meinung von anderen Personen aus dem Text oder einer anderen Quelle auseinandersetzen. Nun aber zum Aufbau einer argumentation!
Der Aufbau einer l’argumentation
Auch die argumentation im Französischen verfügt über eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.
Einleitung
Zunächst zur Einleitung: Bevor du mit deiner argumentation beginnst, solltest du dir Gedanken über den sachlichen Hintergrund machen. Überlege dir auch, wie wichtig das Thema gerade in der Gesellschaft ist bzw. wie aktuell es ist. Abschließend stelle fest, welche Meinung du zu diesem Thema vertrittst! Das ist das Wichtigste!
Hauptteil
Der Aufbau des Hauptteils kann unterschiedlich sein. Das ist vor allem von der Aufgabenstellung abhängig. Solltest du keine Aufgabenstellung haben, kannst du frei entscheiden, welche Variante des Aufbaus du beim Hauptteil wählen möchtest. Nun aber zu den verschiedenen Varianten:
Du kannst bei den Argumenten deine Meinung vertreten. Dabei kannst du dann auch auf Meinungen von anderen Personen oder andere Sichtweisen aus Texten zurückgreifen. Wichtig ist hierbei, dass du ein ausgeglichenes Verhältnis findest. So sollte keine der Positionen einen Vorrang gegenüber der anderen erhalten. Du kannst dich auch für die Variante entscheiden, dass du auf die Pro- und Kontra-Argumente eingehst. Wenn du dies tust, ist wiederum besonders auf das Verhältnis zu achten. So solltest du gleich viele Pro- und Kontra-Argumente anführen. Hierbei solltest du dir schon im Vorhinein Gedanken machen.
Bei der Reihung der Argumente kannst du zwischen verschiedenen Varianten wählen. So kannst du zunächst alle Pro-Argumente und dann alle Kontra-Argumente anführen. Das ist auch umgekehrt möglich. Du kannst dich auch dazu entscheiden, die Argumente abwechselnd zu präsentieren. Wichtig ist es, dass du mit dem schwächsten Argument beginnst und mit dem stärksten endest.
Schluss
Im Schluss fasst du nochmal kurz das Besprochene zusammen. Du kannst hier auch nochmal deine Meinung dem Leser verdeutlichen. Auch etwaige Ergebnisse können angeführt werden.
Formulierungshilfen
Hilfreiche Formulierungen für deine argumentation
Presenter un argument (Argumente anführen):
– Mais il faut également mentionner que … – Es muss aber erwähnt werden, dass …
– En premier lieu – Als Erstes …
– D’abord – Zunächst …
– Premièrement … – Erstens …
– Deuxièmement … – Zweitens …
– Troisièmes … – Drittens
Rajouter d’autres argument (zusätzliche Argumente anführen)
– En outre … – Außerdem …
– En plus de cela … – Zusätzlich dazu …
– De plus, il est important que … – Zudem ist wichtig, dass …
– A cette occasion, il ne faudrait pas omettre que … – Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass …
– S’ajoute à cela, de fait que … – Hinzu kommt, dass …
– Un autre point important que … – Ein weiterer wichtiger Punkt ist …
– C’est une chose qu’il ne faut pas oublier non plus. – Auch dies sollte nicht vergessen werden.
– Il convient également de noter … – Weiter ist anzumerken, dass …
– En dehors de cela doit encore être … – Abgesehen davon, muss noch auf …
– À prendre en considération est également … – Zu beachten ist auch, dass …
Relier les arguments (Argumente verbinden)
– Comme autre point important … – Ein weiterer wichtiger Punkt ist …
– On doit également mentionner que … – Es sollte ebenfalls erwähnt werden, dass …
– Cela amène à un autre problème … – Das führt zu einem weiteren Problem.
– D’un côté … – Einerseits …
– De l’autre … – Andererseits …
– D’une part … – Einerseits …
– D’autre part … – Andererseits …
– Pourtant … – Jedoch …
– En tout cas … – Nichtsdestotrotz …
– Cela nous amène à un autre aspect. – Das führt zu einem weiteren Aspekt.
– Autres … – Sonst …
– En particulier … – Vor allem …
– Pour cette raison … – Aus diesem Grund …
– Similaires … – Ähnlich …
– Au contraire … – Im Gegensatz …
Refuser ou réfuter un argument (Widerspruch)
– Il est invraisemblable que … – Es ist unwahrscheinlich, dass …
– Je ne suis pas d’accord avec cela … – Ich stimme dem nicht zu.
– C’est tout à fait le contraire. – Das Gegenteil ist der Fall.
– Une affirmation gratuite … – Eine unbewiesene Behauptung.
– Un argument inconsistant … – Ein haltloses Argument.
– Cela semble douteux. – Dies erscheint fragwürdig.
Specifier des exemples (Beispiele angeben)
– Un exemple de cela est … – Ein Beispiel dafür ist …
– Par exemple, cela peut être … – Beispielsweise kann dies in …
– Également … – Auch bei …
– Cet exemple permet de montrer que … – An diesem Beispiel kann gezeigt werden, dass …
les raisons (Gründe)
– La raison de cela peut … – Der Grund dafür kann …
– La raison la plus importante peut … – Der wichtigste Grund kann …
– Je tiens à souligner que … – Ich halte fest, dass …
– Il y a d’autres raisons pour cette vue … – Für diese Meinung gibt es noch weitere Gründe …
opinione personnelle (persönliche Meinung)
– À mon avis … – Meiner Meinung nach …
– D’après moi … – Meiner Ansicht nach …
– Selon moi … – Meines Erachtens …
– Je suis convaincu(e) que … – Ich bin überzeugt, dass …
– Pour ma part … – Was mich betrifft …
– Je suis d’avis que … – Ich bin der Auffassung, dass …
– Je considère que … – Ich vertrete den Standpunkt, dass …
justifier (begründen)
– Parce que … – Weil …
– Comme … – Da …
– C’est pour ça que … – Deswegen …
– C’est pourquoi … – Deshalb …
– En raison de … – Aufgrund …
– Aussi … – Auch …
– En outre … – Außerdem …
– Pourtant … – Jedoch …
– Ou … où – Entweder … oder …
– Au choix … – Wahlweise …
– Finalement … – Schließlich …
– Alors que … – Während …
Conclusions (Schlussfolgerungen)
– J’en tire la conclusion suivante … – Ich komme zu folgendem Schluss …
– De la discussion résulte … – Aus dem Besprochenen ergibt sich …
– On peut en conclure … – Als Fazit lässt sich ziehen …
– Tout dans l’ensemble en découle … – Alles in allem ergibt sich daraus ….
Schrittweise zu deiner französischen argumentation
Schritt 1: Sieh dir die Aufgabenstellung an!
Schritt 2: Überlege dir wie du zu diesem Thema stehst!
Schritt 3: Sammle Pro-Argumente!
Schritt 4: Sammle Contra-Argumente!
Schritt 5: Versuche dir eine logische Strukturierung zu überlegen!
Schritt 6: Werte die Argumente nach ihrer Stärke!
Schritt 7: Verfasse deine argumentation!
Beispieltext einer argumentation
Dissertation – Des vacances avec mes parents?
Introduction
De plus en plus de jeunes sont agacés par les vacances en compagnie de leurs parents. On peut considérer qu’à partir de 15 ans, n’importe qui peut partir en vacances sans ses parents, seul ou avec des amis. La question est donc de savoir quels sont les avantages et les inconvénients de faire des vacances sans sa famille lorsque l’on a 15 ans.
Pour
Dans de nombreux pays du monde, les jeunes de cet âge peuvent obtenir leur permis de conduire, et sont même autorisés à se marier dans certains d’entre eux. Les parents interdisent toujours trop à leurs enfants. Quand vous avez 15 ans, vous voulez vous amuser, sortir avec des amis et explorer d’autres endroits sans que quelqu’un cherche à voir ce que vous faites. Si d’autres font quelque chose de déraisonnable, cela ne signifie pas que tous les jeunes de 15 ans sont les mêmes. Il existe de nombreuses occasions tout au long de l’année pour déterminer si votre enfant est suffisamment responsable pour partir seul en été.
De toute façon, la plupart des jeunes ne veulent pas partir seuls, mais avec des amis. Le groupe offre une certaine protection en terre inconnue.
Contre
De nombreux parents affirment qu’il existe de nombreux dangers qui guettent leurs enfants. Ils estiment que les jeunes de 15 ans ne sont tout simplement pas assez mûrs pour reconnaître les dangers ou pour réagir correctement. Les vacances en groupe offrent une certaine protection, mais à condition que les jeunes soient suffisamment matures. Parfois, des idées de tests de courage dangereux surgissent dans le groupe. Même si le jeune de 15 ans fait preuve de responsabilité toute l’année, partir en vacances dans un autre pays est une situation complètement différente. Vous ne pouvez jamais être sûr que le jeune profitera de la liberté qu’il a acquise et ira par-dessus bord. Cela peut être dangereux.
Par ailleurs, faire des vacances en famille peut également procurer du plaisir chez les jeunes. Certains parents n’ont simplement pas assez de temps à consacrer à leurs enfants à cause du travail. Partir en vacances tous ensemble est un moyen de renforcer les liens familiaux et de partager des bons moments. Les vacances en famille sont aussi l’occasion de retrouver la famille éloignée, et ainsi de créer des liens avec ses grands-parents ou ses cousins par exemple.
Conclusion
Les parents devraient avoir plus confiance en leurs enfants, car à 15 ans on n’est plus très loin de devenir adulte, c’est pourquoi on ne devrait pas être traité comme un enfant. Il existe de nombreuses occasions tout au long de l’année de faire quelque chose en famille. On peut considérer que les vacances sont la seule période de l’année où l’on peut explorer quelque chose de nouveau avec ses amis. Si, au cours de l’année, les parents laissent le jeune prouver qu’il a suffisamment le sens des responsabilités, envisager des vacances sans devrait être possible.