Bildbeschreibung (description de l’image)
Was ist eine Bildbeschreibung (description de l’image)?
Bei einer Bildbeschreibung (description de l’image) geht es darum, den Leser über ein Bild zu informieren. Dabei solltest du möglichst genau ins Detail gehen. Solche Beschreibungen können über Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Plakate, Landkarten, Karikaturen, Ausschnitte aus Comics oder auch Gemälde erstellt werden. Beim Inhalt des Bildes kann es sich um Personen oder auch Gegenstände handeln. So gut wie jedes Bild kann für eine Bildbeschreibung (description de l’image) herangezogen werden. Achte besonders darauf, dass du deine Bildbeschreibung (description de l’image) sachlich formulierst. In manchen Fällen können auch Gefühle im Bild dargestellt werden. Hierbei müssen dann auch Gefühle in der Bildbeschreibung (description de l’image) genannt werden. Achte dabei nur darauf, dass der Text nicht zu emotional wird.
Informationen zum Bild
Bereits bei der Gattung des Bildes musst du zwischen einigen Arten unterscheiden. So gibt es Akte, Porträts, Landschaften, Allegorien, Mythologien, Sakrales, Historiengemälde, Stillleben oder auch Interieur. Nun zum Bildformat. Hierbei kann grob zwischen Hoch- und Querformat unterschieden werden. Doch ergeben sich hier noch weitere Unterteilungen. So kann das Bild auch die Form eines Hochovals, eines Kreises oder eines Querovals haben. Wichtig ist weiter die Unterscheidung zwischen einem Tafelgemälde und einem Wandgemälde. Das Tafelgemälde ist mobil, was bedeutet, dass es zumeist gerahmt und nicht fest mit einer Wand verbunden ist. Das ist auch der große Unterschied zum Wandgemälde. Dieses ist fest mit einer Wand verbunden und ist somit immobil. Hierbei kann nochmals zwischen Fresko und Secco unterschieden werden. Bei einem Bild im Fresko-Stil wirkt die Oberfläche des Bildes samtartig und es werden warme Farben verwendet. Bei Secco hingegen wirkt die Oberfläche glatt und glänzt manchmal auch. Nun zu den verwendeten Farben. Hierbei steht den Künstlern zumeist ein sehr großes Spektrum an Varianten zur Verfügung. So gibt es Ölfarben, Acrylfarben, Wasserfarben und auch Pastell. Aufgrund der Farben wird dem Bild eine völlig neue Bedeutung zugewiesen. Die Farben sorgen für eine neue Betrachtungsweise durch den Betrachter. So können warme und kalte Farben unterschiedliche Gefühle beim Betrachter hervorrufen.
Aufbau einer Bildbeschreibung (description de l’image)
Auch eine Bildbeschreibung (description de l’image) kann in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt werden. Zunächst zur Einleitung. In dieser müssen allgemeine Informationen zum Text angegeben werden. Genannt werden müssen der Künstler, der Titel des Bildes, das Entstehungsjahr, deine Quelle, das Thema bzw. das Genre, in welches das Bild eingeordnet werden kann, und der Entstehungsort bzw. auch die Technik, welche im Bild verwendet wird. Solltest du solche detaillierten Informationen nicht haben, kannst du diese auch weglassen. Wenn du dich aber dafür interessierst, findest du sicherlich auf einer Internetseite die passenden Informationen zu diesem Bild.
Nun zum Hauptteil. In diesem kommt es zur detaillierten Beschreibung des Bildes. Grundsätzlich kannst du dich bei dem Aufbau des Hauptteils frei entscheiden, in welcher Reihenfolge du das Bild beschreiben möchtest. Achte hierbei nur darauf, dass du keine wichtigen Merkmale des Bildes bei deiner Bildbeschreibung (description de l’image) vergisst.
Zunächst zur Perspektive. Man kann bei einem Bild drei Perspektiven voneinander unterscheiden: die Forscherperspektive, die Vogelperspektive und die Normalperspektive. Bei der Forscherperspektive wirkt das eigentlich zweidimensionale Bild dreidimensional auf den Betrachter. Diese Perspektive kann auch als Zentralperspektive bezeichnet werden. Das Bild wirkt auf den Betrachter so, als ob es kein Bild, sondern die Realität wäre. Glaubt der Betrachter nun, von oben auf die Körper zu sehen, handelt es sich um ein Bild, welches in der Vogelperspektive aufgenommen wurde. Abschließend noch zur Normalperspektive. Hierbei wird die Kamera gerade gehalten und das Bild aufgenommen. Vor allem Gelegenheitsfotos werden aus dieser Perspektive aufgenommen.
Als Nächstes solltest du dich um den Inhalt des Bildes kümmern. Hierbei solltest du darauf eingehen, was der Betrachter im Bild sehen kann, welche Objekte etc. enthalten sind. Beschreibe als Nächstes die Anordnung der Objekte im Bild. Auch die Farbwahl kann interessant sein. Beschreibe auch, welche Objekte im Vordergrund und welche im Hintergrund stehen. Stelle dir auch die Frage, ob das Bild eine besondere Lichtwirkung hat. Werden gewisse Teile des Bildes besser ausgeleuchtet als andere? Ist das Bild auffällig hell oder dunkel? Man kann auch darauf eingehen, ob im Bild die Objekte dieselbe Größe haben oder ob sie unterschiedlich sind. Du kannst dem Leser auch wahlweise mitteilen, welches Element dem Betrachter als Erstes auffällt. Wichtig ist bei deiner Beschreibung, dass der Leser eine gute Vorstellung von dem Bild erhält. Er soll sich das Bild vor seinem inneren Auge vorstellen können. Rufe dir immer wieder ins Gedächtnis, dass du die W-Fragen beantwortest. So vergisst du auch keine wichtigen Angaben zum Bild. Die Fragen sind „Wie?“, „Wo?“, „Wann?“, „Wer?“ und „Was?“.
Im Schluss einer Bildbeschreibung (description de l’image) kannst du nochmals auf die Gesamtwirkung des Bildes eingehen. Gib ein weiteres Mal die wichtigsten Informationen wieder. Versuche dich dabei aber kurz zu halten. Im Schluss kannst du auch noch auf deine persönliche Meinung zum Bild eingehen. Was hat dir gefallen? Was gefällt dir am Bild nicht? Wie wirkt das Bild auf dich? Gefällt dir das Gesamtwerk? Gibt es Teile, die deiner Meinung nicht in das Bild passen? Würdest du Veränderungen vornehmen?
Formulierungshilfen für deine Bildbeschreibung (description de l’image)
Benennung der Bildsorte:
C’est / Il s’agit de…
une photo / une image/ une affiche/ un tableau / un dessin/
une caricature / une publicité…
Es ist/ Es handelt sich um…
ein Foto/ ein Bild/ ein Plakat/ ein Gemälde/ eine Zeichnung/
eine Karikatur/ eine Werbung…
Örtliche Einordnung des Bildes:
La scène se passe…
La photo a été prise…
– dans une ville / dans une rue / dans une pièce…
– à l’intérieur de…/à l’extérieur de…..
Die Szene spielt in…
Das Foto wurde aufgenommen…
– in einer Stadt/ auf einer Straße/ in einer Wohnung
– innerhalb von/ außerhalb von
Zeitliche Einordnung des Bildes:
La scène a lieu…
La photo a été prise…
– en été/ en hiver / en automne / au printemps…
– la nuit / le matin / la journée / pendant…
Die Szene fand statt..
Das Foto wurde aufgenommen…
– im Sommer/ im Winter/ im Herbst/ im Frühling…
– in der Nacht/ am Morgen/ am Tag / während…
Bildbeschreibung (description de l’image) vom Allgemeinen zum Detail:
Sur l’image,
on voit… / on peut voir…/ il y a… / se trouve …
La photo / L’image
représente… / montre… / met en scène…
Les personnages sont en en train de….
Au premier plan, il y a … Au deuxième plan, il y a… À l’arrière-plan, il y a
…
en haut, en bas, à gauche, à droite, au milieu, au centre, devant,
derrière, à côté de, autour de,
Auf dem Bild
sieht man…, kann man sehen.., gibt es…, befindet sich…
Das Foto/ Das Bild
repräsentiert/ zeigt/ stellt dar
Die Personen sind dabei… zu tun
Im Vordergrund ist. .In der zweiten Reihe ist… Im Hintergrund
ist…
oben, unten, links, rechts, in der Mitte, im Zentrum, vor,
hinter, neben, um..herum,
Wirkung auf den Betrachter des Bildes:
Je pense/trouve que le personnage est triste/heureux …
La personne a l’air sympa / semble être en colère ….
En regardant cette photo, on pourrait croire que……
En regardant cette photo, on a l’impression que……
Je trouve impressionnant /curieux/ bizarre que + subjonctif
Ce qui me plaît / déplaît / choque, c’est ….
Je sens une atmosphère de…
J’imagine que….
J’ai l’impression que….
L’effet sur le spectateur est….
Ich denke/ finde, dass die Person traurig/ glücklich ist…
Die Person wirkt nett/ wütend…
Wenn man das Foto anschaut, könnte man glauben, dass…
Wenn man das Foto anschaut, hat man den Eindruck, dass…
Ich finde beeindruckend/ seltsam/ komisch, dass…
Was mir gefällt/ missfällt/ schockiert ist…
Ich fühle eine Atmosphäre von…
Ich kann mir vorstellen, dass
Ich habe den Eindruck, dass…
Der Effekt auf den Betrachter ist..
Persönliche Bewertung des Bildes:
Moi, j’aime bien l’image parce que..
Je n’aime pas l’image parce que …,
J’aimerais bien être à la place du personnage parce que …
Ich mag das Bild, weil..
Ich mag das Bild nicht, weil …
Ich wäre gerne an der Stelle der Person, weil
Schrittweise zu deiner Bildbeschreibung (description de l’image)
Schritt 1: Sieh dir das Bild an!
Schritt 2: Was ist auf dem Bild?
Schritt 3: Wie wirkt das Bild auf dich?
Schritt 4: Welche Elemente sind enthalten?
Schritt 5: Was ist im Vordergrund und was ist im Hintergrund?
Schritt 6: Welchen Eindruck hast du persönlich von dem Bild?
Schritt 7: Gefällt dir das Bild?
Schritt 8: Gibt es Besonderheiten an dem Bild?
Schritt 9: Schreibe alle deine Gedanken nieder!
Schritt 10: Verfasse deine Bildbeschreibung (description de l’image)!
Beispieltext einer Bildbeschreibung (description de l’image)
Sur le dessin on voit au premier plan des fournitures scolaires: à gauche, il y a un pot avec des crayons, des pinceaux et une règle. Ensuite on trouve un compas, une pallette et un tableau. Au milieu se trouve une fiole, des livres, un globe terrestre, une équerre et deux pinceaux. À droite on voit à nouveau un livre et des crayons, et puis, des gribouillages.
Au deuxième plan, il y a un écolier et une écolière qui se tiennent la main et marchent. Ils portent leur cartables. La fille tient un crayon.
L’arrière-plan est quadrillé avec des points de couleur autour des enfants.
La scène a probablement lieu sur le chemin de l’école et en été, parce que les personnages portent des vêtements légers.
J’ai l’impression que les enfants sont heureux d’aller à l’école. Je n’aime pas l’image, parce que je préfère les vacances J.