blog entry
Was ist überhaupt ein Blog entry bzw. ein blog entry?
Ein blog entry wird tagebuchartig geführt. Der Eintrag wird nach dem Verfassen auf einer Website eventuell auf der eigenen Website hochgeladen und die Leser haben die Möglichkeit einen Kommentar dazu zu verfassen. In diesen blog entrys kann es um politische Diskussionen, Fragen des gesellschaftlichen Lebens oder bestimmte Interessen gehen. Ziel des blog entrys ist es, dem Leser Informationen zu übermitteln. Dabei geht es aber primär um die eigenen Meinungen, Einstellungen und Ansichten. Damit wird gleichzeitig den Lesern auch die Möglichkeit geboten, ihre Meinung in einem Kommentar zu fassen und zu dem Thema Stellung zu nehmen.
Welche Arten von blog entrys gibt es?
Sucht man im Internet nach verschiedenen blog entrys wird man von einer Flut an Ergebnissen überladen. Mittlerweile ist die Bandbreite von blog entrys sehr groß. So gibt es sowohl blog entrys über Kunst, Kultur, Sport, Fotos, Musik, Journalismus oder auch spezifische für die Jugend. Diese stellen aber nur einen kleinen Ausschnitt dar.
Welche Zwecke soll nun ein blog entry entry erfüllen und welche Leserschaft soll angesprochen werden?
Der blog entry soll in einem Fließtext verfasst werden. Blog entrys können sowohl für private Zwecke als auch für berufliche bzw. öffentliche Zwecke verwendet werden. So nutzen einige Unternehmen blog entrys, um ihr Image in der Gesellschaft zu verbessern und für die Kunden attraktiver zu sein.
Bei der Leserschaft ist es natürlich davon abhängig, für welchen Bereich der blog entry gedacht ist. So richtet sich ein persönlicher blog entry an Freunde oder Bekannte. Berufliche bzw. öffentliche blog entrys sind hingegen eher an Kunden, Mitarbeiter oder auch etwaige neue Geschäftspartner gerichtet.
Wie sieht der formelle Aufbau eines blog entrys aus?
Wie jeder andere Text auch, kann der blog entry in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss gegliedert werden. Bezüglich der verwendeten Sprache ist sie stark abhängig von der jeweiligen Zielgruppe. In manchen Fällen ist es günstiger eine formelle Sprache zu verwenden, während in anderen Fällen eine informelle angebracht ist. Wichtig ist, dass du häufig die Ich-Form verwendest. Schließlich gibst du ja deine persönliche Meinung zu diesem Thema ab. Natürlich kannst du auch interaktive Elemente verwenden. Es
können rhetorische Fragen eingebaut werden, mit welchen die Leser dann indirekt angesprochen werden. Das macht auch den Inhalt deines blog entrys interessanter und veranlasst die Leser dazu, weiterzulesen.
Wie sieht der inhaltliche Aufbau eines blog entrys aus?
Die Einleitung
Mit der Einleitung bzw. dem Einleitungssatz soll eine Einführung in das Thema geschehen. Wichtig ist zudem, dass dein blog entry auch einen Titel bekommt. In der Einleitung kannst du Zitate oder spannende Informationen angeben. Sie ist vor allem auch dazu gedacht, das Interesse des Lesers zu wecken. Häufig sind auch Anekdoten passend. Versuche einfach, das Thema so spannend wie möglich zu präsentieren.
Der Hauptteil
Im Hauptteil geht es dann darum sich mit dem Thema zu beschäftigen. Hier kannst du beispielsweise Vor- und Nachteile nennen. Gib hier auch deine persönliche Meinung und deine Ansichten an. Diese solltest du unbedingt begründen, damit die Leser deine Ansicht verstehen und auch nachvollziehen können. Bei der Aufarbeitung des Themas musst dem Leser du aber nicht immer alle Ansichtsweisen präsentieren. Du kannst auch nur eine Seite beschreiben. Schlussendlich hängt es ja davon ab, welcher Meinung du zu diesem Thema hast!
Der Schluss
Abschließend kannst du deine Meinung noch einmal kurz zusammenfassen und begründen. Du solltest auch deine Leser dazu anregen, selbst einen Eintrag oder ein Kommentar zu verfassen. Solltest du im Hauptteil deine Meinung nicht ganz deutlich vertreten haben, ist dies im Schluss noch möglich. Eine Verabschiedung kannst du an das Ende deines Beitrages setzen.
Einige Tipps zur Formulierung von blog entrys
Bevor du deinen blog entry verfasst, musst du dich mit dem Thema bzw. der vorliegenden Problemstellung beschäftigen. Überlege dir, wer deine Zielgruppe sein soll und welche Botschaft du vermitteln möchtest. Versuche deine Gedanken und Gefühle niederzuschreiben und auch Erfahrungen einzubauen. Vergiss nicht deine vorgebrachten Argumente auch zu begründen. Der Text sollte in einem Fluss geschrieben sein. Versuche plötzliche Perspektiven- oder Argumentwechsel zu vermeiden. Das sorgt bei deinen Lesern nur für Verwirrung. Um aus sprachlicher Sicht deinen blog entry noch besser zu gestalten, versuche nicht die alltäglichen Vokabeln wie good, bad etc. zu verwenden.
Nützliche Formulierungen
– I think that ….
– Secondly…
– Firstly…
– In the newspaper I read that …
– Can you imagine….
– In my opinion ….
– From my point of view ….
– Yesterday ….
– In other words …
– Another point is that ….
– For example …
– All in all …
– To sum all up …
– For instance …
– In future …
– Let me know what you think …
– Share your thoughts!
– After all …
– Finally …
blog entry comment
Ein blog entry comment bezieht sich auf einen blog entry. Dabei solltest du auf den blog entry eingehen und deine Meinung bzw. deine Ansicht dazu abgeben. Hierbei kann man dem Autor sowohl zustimmen als auch seine Meinung ablehnen.
Der Aufbau eines blog entry comments
Der Aufbau eines blog entry comments ist aus struktureller Sicht völlig identisch mit dem des blog entrys. Man beginnt mit einer Einleitung, in welcher man schon das erste Mal Bezug auf den Ausgangstext nehmen sollte. Hier kannst du erklären, auf welchen blog entry sich dein Kommentar bezieht und warum dieser deine Aufmerksamkeit erregt hat. Schon in der Einleitung kannst du andeuten, ob du der Meinung des Autors bist oder nicht. Im Hauptteil vertrittst du dann deine Meinung. Gleich wie beim blog entry gibst du zunächst dein Argument an und versuchst dieses klar und deutlich zu erklären. Du kannst hier
auch deine Erfahrungen oder andere Beispiele einbringen. Zum Abschluss kannst du noch einmal das Geschriebene zusammenfassen. Bedanke dich auch für den Beitrag des Autors. Eine kurze Verabschiedung bzw. auch eine Frage an andere Leser ist möglich.
Nützliche Formulierungen
– As far as I know …
– I agree with you up to a certain point, but …
– I totally agree with you …
– I disagree with you …
– As an example …
– In my view …
– For the reason …
– On the whole …
– Summing up …
– Summarising …
Beispiel eines blog entrys
Hi guys!
Today I want to tell you a little bit of my viewing habits. I prefer to watch movies and series not on my TV because I think it is much easier on the internet. In my opinion, there is always one big problem with watching TV: they are playing films and series that I do not want to watch because maybe I know them already or the series are on the wrong time. So, for me it is much easier to log in in my Netflix account and choose the film I want to see now. How about you? In my class many students chose streaming over TV. For them it is easier and more comfortable. With our timetable at school there is not much time for watching TV. They all get very angry, when they finally have time to watch TV and their favorite series is not on. So nearly all of them switched to streaming. Some of them are watching TV, but do also have an account for streaming services.
Now I want to tell you something about my favorite series: “How I met your mother”. One of the characters tells his kids in 2030 how he and his four friends had lived in the early 2000’s. In this story, he tells them how he met their mother too. It is sad because their mother had died so he wants to explain the situation. I like this series very much because first off all it is funny. Secondly, it shows that sometimes things must happen you do not understand at that time but in the end, everything happens for a reason. At last, you will believe in miracle after watching this series. So, all in all I can absolutely recommend “How I met your mother”.
Another great series that I like is “Pretty Little Liars”. There are five friends and one night one of them got murdered. The other four get since than messages from a person they do not know. It is not always easy to understand why something is happening but by the time you know what it means. But it is not a series for people who fear blood or dead people. I mean that is not real blood, but it really looks so. In my opinion, it is exciting and you will get addicted to watch the series.
I hope now you have some new series to watch! What are your thoughts about the series? Will write you soon!
Analyse des blog entrys
Es ist vollkommen ausreichend, die Leser mit einem kurzen “Hi guys!” zu begrüßen. Danach kann man sofort mit dem Einstieg in das eigentliche Thema beginnen. Im Beispiel wird bereits im ersten Satz genannt, dass es im folgenden Beitrag um Serien gehen wird. Der Autor liefert anschließend seine eigene Meinung zu dem Thema allgemein und erklärt auch, warum er auf das Fernsehen verzichtet. Hier werden auch Gründe angegeben. So ist es für den Leser verständlicher, warum sich der Autor gegen das Fernsehen und für das Streamen entschieden hat. Der Autor verwendet auch einige Überleitungssätze. Damit deutet er dem Leser an, dass nun ein neuer Abschnitt beginnt bzw. dass ein neuer Aspekt des Themas präsentiert wird. In diesem Fall beschreibt der Autor zunächst den Inhalt der jeweiligen Serie. Anschließend gibt er dem Leser auch seine Meinung bekannt. Zum Abschluss wird an den Leser appelliert, sich doch diese Serie anzusehen. So führt der Autor ein Argument an und begründet dieses anschließend. Dabei wird auch auf die persönliche Meinung und die eigenen Erfahrungen eingegangen. Auch bei der Vorstellung der zweiten Serie verwendet der Autor dieses Muster. Auffällig ist, dass eine einfache Sprache verwendet wird. Zudem versucht der Autor seine Meinung in kurzen Sätzen auf den Punkt zu bringen. So geht auch das Interesse des Lesers nicht verloren. Lange Sätze können unzählige Einschübe aufweisen, welche beim Lesen störend sein können. Es ist zu erwähnen, dass der blog entry in einem informellen Stil verfasst wurde. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um einen privaten Eintrag für Freunde und Bekannte handelt. Zum Abschluss lädt der Autor seine Leser noch dazu ein, ein Kommentar zu verfassen.