Charakterisierung
Was ist eine Charakterisierung?
In einer Charakterisierung versucht man eine bestimmte Figur aus einem Buch, einem Text oder etwas Ähnlichem zu beschreiben. Dabei geht es nicht nur um das äußerliche Erscheinungsbild, sondern auch um den Charakter und die Verhaltensweise dieser Person. Außerdem wird auch auf die Rolle der Person in der Handlung selbst eingegangen. Bei dieser Person handelt es sich zumeist um eine fiktive oder eine literarische Figur. Das Ziel einer Charakterisierung ist es, dem Leser ein deutlicheres Bild von dieser Person zu übermitteln und dadurch auch seine Beweggründe zu erschließen. Die Charakterisierung ist somit eine wichtige Grundlage für ein besseres Textverständnis.
Vorgehensweise bei der Vorbereitung einer Charakterisierung
Schritt 1: Lies dir zunächst den Ausgangstext durch!
Schritt 2: Lies dir den Ausgangstext ein zweites Mal durch und hebe die wichtigen Stellen hervor!
Schritt 3: Versuche die Stellen zu markieren, in welchen die Figur vorkommt!
Schritt 4: Streiche Beschreibungen der Person mit Farbe hervor!
Schritt 5: Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Charakteristika der Person!
Schritt 6: Versuche deine Liste in eine geordnete Reihenfolge zu bringen!
Schritt 7: Verfasse den Einleitungssatz!
Schritt 8: Erstelle aus deiner Stichwortliste einen zusammenhängenden Hauptteil!
Schritt 9: Versuche die Person abschließend noch einmal in einem Satz zusammenzufassen!
Wie ist eine Charakterisierung aufgebaut?
Wie die meisten anderen Texte auch besteht die Charakterisierung aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Achte besonders darauf, dass du diese Reihenfolge einhältst. Ansonsten wirkt dein Text verwirrend auf den Leser.
Wie sieht die Einleitung einer Charakterisierung aus?
In der Einleitung solltest du zunächst den Ausgangstext und dessen Autor ansprechen. Als Nächstes muss die Textsorte bzw. die Gattung angegeben werden. Achte darauf, die Einleitung möglichst kurzzuhalten. Der Leser soll nur einen knappen Überblick bekommen. Gib in der Einleitung auch noch ein paar Informationen über die zu beschreibende Person wieder. Hierbei kannst du auch schon zum ersten Mal ihre Rolle im Text ansprechen. Vergiss auch nicht, das Thema des Textes in deine Einleitung einzubauen.
Wie sieht der Hauptteil einer Charakterisierung aus?
Im Hauptteil beginnt die eigentliche Charakterisierung. Im Folgenden wird in einer guten Reihenfolge die Vorgehensweise geschildert. In gewissen Fällen kann aber auch eine andere Reihenfolge gewählt werden. Schließlich kommt es auch auf die zu erfüllenden vorgegebenen Aufgaben an. Solltest du aber deine Charakterisierung frei verfassen können, empfiehlt sich folgende Reihenfolge:
- äußere Erscheinung
- Darstellung der Situation
- soziale Lage der Person
- Verhalten nach außen hin und sprachliche Äußerungen
- innere Gedanken und Einstellungen
- Darstellung der Beziehung zu anderen Personen
- Wirkung des Verhaltens
Beim äußeren Erscheinungsbild geht es in erster Linie um das Aussehen der Person. Hierbei kann auf die Haarfarbe, die Gesichtsform, die Augen, die Nase, den Mund oder sonstige Besonderheiten im Gesicht eingegangen werden. Anschließend solltest du auch die Figur der Person beschreiben. Ist sie groß, klein, dick, dünn oder schmächtig? Für diese Informationen solltest du dir nochmals den Ausgangstext ansehen, um dort etwaige Besonderheiten der Person zu finden. Beim äußeren Erscheinungsbild sollte auch der Kleidungsstil der Person angesprochen werden. Auch das Geschlecht sowie das Alter der Figur können angesprochen werden. Diese Beschreibung hängt sehr stark von der Informationsdichte im Ausgangstext ab. So können einige Punkte im konkreten Einzelfall auch weggelassen werden. Wichtig ist es, dass du keine Eigenschaften erfindest! Bei der Darstellung der Situation solltest du auf das Auftreten der Person in der Handlung näher eingehen. So kann es sein, dass die Person dauerhaft in der Handlung präsent ist. Manchmal taucht sie aber nur in speziellen Situationen auf. Am besten streichst du dir hierfür die jeweiligen Stellen im Ausgangstext an. Bei der sozialen Lage der Person geht es um den Beruf bzw. auch die gesellschaftliche Stellung, die diese Person einnimmt. So kann es sich bei der Figur um einen aufgeschlossenen Menschen handeln, welcher über viele soziale Kontakt verfügt. Andere Figuren können Einzelgänger etc. sein. In welche Kategorie deine Figur einzuordnen ist, wird sich für dich aus dem Text erschließen. Beim Verhalten nach außen hin solltest du dir das Auftreten der Person in der Handlung näher ansehen. So kannst du feststellen, ob die Person über Eigenarten, Angewohnheiten bzw. besondere Verhaltens- und Handlungsweisen verfügt. In der Regel wirst du bei diesem Punkt immer reichlich Informationen im Ausgangstext finden. Hierbei kannst du auch auf den Sprachstil bzw. die verwendete Sprache der Person eingehen. So kann diese in der Standardsprache oder beispielsweise in einem Dialekt sprechen. Die inneren Gedanken und Einstellungen einer Person können genau und detailliert beschrieben sein. Viele Texte verzichten aber darauf, weshalb du diesen Punkt auch nicht zwingend erfüllen musst. Hier hast du aber in gewisser Weise etwas Spielraum zur Verfügung. So kannst du von dem äußerlichen Verhalten der Person auf ihre inneren Einstellungen schließen, solange die gezogenen Schlüsse plausibel sind! Hier geht es aber auch um die Interessen, die Probleme, Gefühle und Gedanken, mit welchen sich die Person herumschlägt. Achte hierbei wieder auf Besonderheiten im Ausgangstext! Jeder Ausgangstext wird dir einige Informationen über die Beziehungen der Figuren untereinander liefern. Anhand dessen kannst du dann auch die sozialen und emotionalen Beziehungen deiner zu beschreibenden Figur ausmachen. Wie die Beziehungen ausgestaltet sind, kann aus den Verhaltensweisen der Personen zueinander oder auch aus der Sprechweise geschlossen werden. Abschließend solltest du noch kurz thematisieren, welche Wirkung die Person auf den Leser erzielt. So können gewisse Personen leicht nachvollzogen werden und man kann sich in sie hineinversetzen. Andere Figuren können auf den Leser abschreckend wirken. In diesem Bereich kann auch die Veränderung, welche die Person im Laufe der Handlung vollzieht, angesprochen werden.
Wichtige Merkmale der Person
Aussehen
Beim äußeren Erscheinungsbild geht es in erster Linie um das Aussehen der Person. Hierbei kann auf die Haarfarbe, die Gesichtsform, die Augen, die Nase, den Mund oder sonstige Besonderheiten im Gesicht eingegangen werden. Anschließend solltest du auch die Figur der Person beschreiben. Ist sie groß, klein, dick, dünn oder schmächtig? Für diese Informationen solltest du dir nochmals den Ausgangstext ansehen, um dort etwaige Besonderheiten der Person zu finden. Beim äußeren Erscheinungsbild sollte auch der Kleidungsstil der Person angesprochen werden. Auch das Geschlecht sowie das Alter der Figur können angesprochen werden. Diese Beschreibung hängt sehr stark von der Informationsdichte im Ausgangstext ab. So können einige Punkte im konkreten Einzelfall auch weggelassen werden. Wichtig ist es, dass du keine Eigenschaften erfindest!
Darstellung der Situation
Bei der Darstellung der Situation solltest du auf das Auftreten der Person in der Handlung näher eingehen. So kann es sein, dass die Person dauerhaft in der Handlung präsent ist. Manchmal taucht sie aber nur in speziellen Situationen auf. Am besten streichst du dir hierfür die jeweiligen Stellen im Ausgangstext an.
Soziale Lage
Bei der sozialen Lage der Person geht es um den Beruf bzw. auch die gesellschaftliche Stellung, die diese Person einnimmt. So kann es sich bei der Figur um einen aufgeschlossenen Menschen handeln, welcher über viele soziale Kontakt verfügt. Andere Figuren können Einzelgänger etc. sein. In welche Kategorie deine Figur einzuordnen ist, wird sich für dich aus dem Text erschließen.
Verhalten
Beim Verhalten nach außen hin solltest du dir das Auftreten der Person in der Handlung näher ansehen. So kannst du feststellen, ob die Person über Eigenarten, Angewohnheiten bzw. besondere Verhaltens- und Handlungsweisen verfügt. In der Regel wirst du bei diesem Punkt immer reichlich Informationen im Ausgangstext finden. Hierbei kannst du auch auf den Sprachstil bzw. die verwendete Sprache der Person eingehen. So kann diese in der Standardsprache oder beispielsweise in einem Dialekt sprechen.
Gedanken und Einstellungen
Die inneren Gedanken und Einstellungen einer Person können genau und detailliert beschrieben sein. Viele Texte verzichten aber darauf, weshalb du diesen Punkt auch nicht zwingend erfüllen musst. Hier hast du aber in gewisser Weise etwas Spielraum zur Verfügung. So kannst du von dem äußerlichen Verhalten der Person auf ihre inneren Einstellungen schließen, solange die gezogenen Schlüsse plausibel sind! Hier geht es aber auch um die Interessen, die Probleme, Gefühle und Gedanken, mit welchen sich die Person herumschlägt. Achte hierbei wieder auf Besonderheiten im Ausgangstext!
Beziehungen zu anderen Personen
Jeder Ausgangstext wird dir einige Informationen über die Beziehungen der Figuren untereinander liefern. Anhand dessen kannst du dann auch die sozialen und emotionalen Beziehungen deiner zu beschreibenden Figur ausmachen. Wie die Beziehungen ausgestaltet sind, kann aus den Verhaltensweisen der Personen zueinander oder auch aus der Sprechweise geschlossen werden.
Wirkung auf den Leser
Abschließend solltest du noch kurz thematisieren, welche Wirkung die Person auf den Leser erzielt. So können gewisse Personen leicht nachvollzogen werden und man kann sich in sie hineinversetzen. Andere Figuren können auf den Leser abschreckend wirken. In diesem Bereich kann auch die Veränderung, welche die Person im Laufe der Handlung vollzieht, angesprochen werden.
Wie sieht der Schluss einer Charakterisierung aus?
Der Schluss einer Charakterisierung muss wie die Einleitung kurzgehalten werden. In diesen Sätzen solltest du nochmals eine kurze Zusammenfassung über den Charakter der Person erstellen. Achte darauf, dass du nicht zu ausschweifend dabei wirst!
Unterscheidung zwischen einer direkten und indirekten Charakterisierung
Bei einer direkten Charakterisierung wird die Person durch den Erzähler oder andere Figuren aus der Handlung beschrieben. Häufig kann sich die Person auch selbst beschreiben. In diese Kategorie fallen auch etwaige Regieanweisungen. Zu beachten ist hier, dass diese Beschreibungen subjektiv sind. So kann die Person tatsächlich andere Eigenschaften haben. Wenn mehrere Personen über ein und dieselbe Person sprechen, solltest du deren Aussagen miteinander vergleichen und anschließend Schlüsse daraus ziehen. Bei einer indirekten Charakterisierung wird aus den direkten Reden der Figur oder aus dem Verhalten der Figur auf den Charakter geschlossen. Bei dieser Form ist dem Verfasser der Charakterisierung ein Interpretationsspielraum gegeben.
Wichtige Tipps
- eine Charakterisierung wird im Präsens verfasst!
- verwende aussagekräftige Adjektive!
- verwende eine sachliche Sprache!
- stelle Zusammenhänge zwischen den Handlungen und dem Verhalten der Person her!
- untermauere deine Charakterisierung mit Zitaten!
- setze Schwerpunkte!
- versuche deine Charakterisierung anschaulich zu verfassen!
- versuche Ungenauigkeiten, wie beispielsweise Vorurteile etc., zu vermeiden!
- erstelle dir eine Liste, bevor du mit deiner Charakterisierung beginnst!
- achte auf eine korrekte Zitierweise!
Formulierungshilfen für deine Charakterisierung
Für die Einleitung kannst du folgende Formulierungen verwenden:
- Die Hauptrolle in der Kurzgeschichte übernimmt …
- … ist der Hauptdarsteller im Roman …, welcher von NN im Jahr XXX verfasst wurde …
- Eine wichtige Nebenrolle hat NN in der Kurzgeschichte … von NN…
- Das zentrale Thema des Textes ist …
Für den Hauptteil bieten sich folgende Formulierungen an:
- Die Figur …. ist X Jahre alt ….
- Sie wohnt gemeinsam …
- Vom Beruf her ist die Figur …
- Sie besucht noch die Schule.
- Die Figur ist schlank/dick/mollig …
- Er/sie ist sehr groß/klein …
- Dies erkennt man …
- Es fällt auf, dass …
- Häufig trägt die Figur …
- Zumeist erscheint er in …
- Besonders an ihm/ihr ist …
- Sie hat einen schmalen Mund …
- Ihre Augen verraten über sie, dass sie misstrauisch ist …
- Die Figur macht aus, dass …
- Auffällig an der Person ist …
- Ihre Freizeit verbringt die Figur …
- Kennzeichnend für die Figur ist, dass …
- Charakteristisch ist, dass …
- Gegenüber anderen verhält sich die Person …
- Man erkennt häufig, dass …
- In gewissen Situationen fühlt sich die Person …
- Manchmal benimmt sich die Person …
- Über den Vater der Figur erfährt man …
- Über die Mutter der Figur erfährt man …
- Die Beziehung zum Vater der Figur …
- Die Beziehung zur Mutter der Figur …
- Die sozialen Beziehungen der Person …
- Die Figur hat intensive Freundschaften mit …
- Die Figur ist ein Außenseiter …
- Die Figur hat engen Kontakt/keinen Kontakt mit …
- einerseits … andererseits
- nicht nur … sondern auch
- Im Verlauf der Handlung entwickelt sich die Figur …
- Am Ende …
- Zu Beginn …
Für den Schluss eigenen sich folgende Formulierungen:
- Ich bin der Meinung, dass …
- Aus persönlicher Sicht …
- Die Figur nimmt eine wichtige Rolle ein, da …
- Mit der Figur will der Autor verdeutlichen/zeigen, dass …
- Die Veränderung der Figur in der Handlung ist bedeutsam, da …
- Die Figur wächst an dieser Situation …
- Zusammenfassend kann gesagt werden …
- Schließlich …
- Abschließend …