Geschäftsbrief
Was ist ein Brief?
Ein Brief ist eine Benachrichtigung in Schriftform, die an eine bestimmte Person gerichtet ist. Bei Briefen kann zwischen formellen, halbformellen und informellen Briefen unterschieden werden. Bei einem formellen Brief handelt es sich zumeist um einen Geschäftsbrief. Hier kennen sich der Empfänger und der Versender des Briefes nicht persönlich. So wird die Höflichkeitsform, also das “Sie” und “Ihnen” in diesen Briefen verwendet. Eine Zwischenposition nimmt der halbformelle Brief ein. Hierbei kennen sich der Empfänger und der Versender, jedoch sind sie nicht weiter miteinander vertraut. Auch hier setzt man auf das höfliche “Sie”. Bei einem informellen Brief kennen sich der Versender und der Empfänger des Briefes und sie sind auch miteinander vertraut. In diese Kategorie fällt auch der persönliche bzw. der private Brief. In diesem wird typischerweise das “Du” verwendet.
Welche Arten von Briefen gibt es?
Abgesehen von den drei genannten strukturellen und sprachlichen Arten gibt es zudem noch Freundschaftsbriefe, Bestellungen, Kondolenzbriefe, Reklamationen, Hochzeitsanzeigen, Rechnungen, Liebesbriefe, Mahnungen oder auch Einladungen, welche typischerweise in Briefform verfasst werden. Natürlich gibt es hier noch viele mehr.
Für welche Anlässe benötigt man einen privaten Brief?
In vielen Fällen schreiben Personen Briefe, um mit Freunden oder Bekannten Kontakt zu halten, die weit entfernt leben. Auch aus dem Urlaub werden manchmal Grüße verschickt. Zum Geburtstag schreiben Verwandte und Freunde auch gerne Karten. Diese fallen auch in die Kategorie von privaten Briefen hinein. Aber nicht nur für Glückwünsche, sondern auch zum Trösten oder zum Anvertrauen eines Geheimnisses werden private Briefe geschrieben. Viele Menschen nutzen auch solche Briefe, um sich für Geschenke und Ähnliches zu bedanken oder um Personen schnelle Genesung von einer Krankheit zu wünschen.
Wie verfasse ich einen privaten Brief?
Zunächst einmal zum formellen Aufbau, bevor wir zum Inhalt kommen. In der oberen rechten Ecke solltest du das Datum und den Ort festhalten. Anschließend folgt die Anrede, nach welcher auch unbedingt ein Komma folgen muss. Formulierungshilfen hierzu findest du weiter unten. Als Nächstes solltest du einen einleitenden Satz einfügen. In diesem kannst du deinem Empfänger mitteilen, über was du ihm erzählen möchtest. Du gibst also den Grund deines Briefes an. Darauf folgt der eigentliche Brieftext. In diesem Teil beschreibst du ausführlich, was du der Person mitteilen möchtest. Hierbei kannst du auch ruhig deine Gedanken und Gefühle einbauen. Achte jedoch auf eine logische Reihenfolge, damit der Leser auch versteht, was du meinst. Mit einem Schlusssatz rundest du deinen persönlichen Brief noch etwas ab. Du kannst nochmals das Wichtigste aus dem Brief ansprechen oder dich auch bedanken. Beachte auch, dass du die einzelnen Absätze deutlich durch Leerzeilen markierst! So hat der Brief eine schöne Form. Abschließend schreibst du noch einen Gruß und setzt deine Unterschrift auf den Brief. Es reicht völlig aus, wenn du hier deinen Vornamen angibst. Hier ist zu beachten, dass nach dem Gruß kein Beistrich folgt.
Was sollte in einem Brief inhaltlich erfüllt sein?
In erster Linie ist der Inhalt stark davon abhängig, worüber du mit deinem Empfänger sprechen möchtest. Auf jeden Fall können in einen privaten Brief aber Gedanken, Gefühle und Empfindungen einfließen. Du kannst aber auch Fragen stellen oder Antworten geben. Häufig werden Briefe auch genutzt, um von einem speziellen Ereignis oder Erlebnis zu berichten.
Nun noch zur Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. In der Einleitung solltest du auf den Empfänger deines Briefes eingehen. So kannst du ihn fragen, wie es ihm geht oder auch was er in der letzten Zeit unternommen hat. Äußere hier auch Wünsche und Hoffnungen. Erkläre deinem Gegenüber, ob du auf einen seiner Briefe antwortest oder warum du dich meldest. Im Hauptteil kannst du nun über deine Neuigkeiten, deine Gedanken und deine Ereignisse sprechen. Erläutere dem Leser vor allem auch, wie du dich in den einzelnen Situationen gefühlt hast. Im Schluss solltest du deinen Empfänger zu einer Antwort einladen bzw. darum bitten. Hier können nochmals Wünsche angebracht werden.
Formulierungshilfen
Hier findest du nun ein paar Formulierungshilfen für die Anrede und den Gruß am Schluss des Briefes!
Die Anrede: Lieber …, Liebe …, Hi …, Hallo …, Hey …, Guten Tag …, Guten Morgen …, Sehr geehrter Herr …, Sehr geehrte Frau … und so weiter.
Der Gruß: Alles Liebe …, Bis bald …, Tschüss …, Herzlichen Gruß …, Liebe Grüße …, Mit freundlichen Grüßen …, Herzlichst … und so weiter.
Wie verfasse ich einen formellen Brief?
Der Aufbau eines Geschäftsbriefs unterscheidet sich in einigen Punkten von einem informellen Brief. In der rechten oberen Ecke gibst du die Absenderadresse an. In dieser müssen alle notwendigen Informationen erhalten sein, damit dein Empfänger auch die Möglichkeit hat, dich bei Rückfragen zu erreichen. Dieser Adressblock besteht aus dem Namen, der Adresse, der E-Mail-Adresse als auch der Telefonnummer. Auf der linken Seite deines Blattes wird dann die Postanschrift des Empfängers angeführt. Achte besonders darauf, dass sich diese in der richtigen Höhe befindet, da man die Adresse ansonsten nicht im Kuvert lesen kann. In diesem Block muss der Name und die genaue Adresse angegeben werden. Als Nächstes folgt auf der rechten Seite des Blattes das Datum und der Ort, an welchem der Brief erstellt wurde. Der darauffolgende Betreff sollte kurzgehalten sein. Jedoch muss der Betreff so passend gewählt werden, dass der Leser sofort weiß, um was es in dem Brief geht.
Am besten ist es, wenn du diesen optisch hervorhebst. Im nächsten Schritt kommt die Anrede. Beachte hierbei, dass am Ende der Anrede ein Komma folgt! Der weitere Brief teilt sich dann in Einleitung, Hauptteil und Schluss ein. In der Einleitung teilst du deinem Gegenüber mit, warum du den Brief verfasst. Versuche ihn in das Thema einzuführen. Achte darauf, dass du am Beginn des Satzes nach dem Komma klein weiterschreibst! Im Hauptteil kannst du dich dann ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen und auch deine Meinung vertreten bzw. erklären. Im Schluss kannst du etwaige Bitten und Wünsche an den Empfänger richten. Überlege dir auch schon zu Beginn, was du eigentlich mit dem Brief erreichen möchtest. Den Abschluss deines Briefes bilden ein Gruß und deine Unterschrift. Bei der Unterschrift ist es wichtig, dass du mit deinem Vor- und Nachnamen unterschreibst. Nach dem Gruß folgt kein Komma!
Noch einige hilfreiche Tipps
Solltest du einen Geschäftsbrief verfassen müssen, solltest du auf eine sachliche und korrekte Schreibweise achten. Auch bei der Wortwahl und beim Satzbau musst du auf Korrektheit achten. Überprüfe nochmals, ob du die Groß- und Kleinschreibung richtig verwendet hast. Achte auch darauf, das höfliche “Sie” zu verwenden.
Checkliste für deinen formellen Brief
Schritt 1: In die rechte obere Ecke schreibst du den Absender.
Schritt 2: Mit etwas Abstand folgt auf der linken Seite die Adresse des Empfängers.
Schritt 3: Mit etwas Abstand folgen auf der rechten Seite das Datum und der Ort.
Schritt 4: Formuliere kurz und knapp die Betreffzeile. Hebe diese durch besondere Schreibweise hervor!
Schritt 5: Anrede
Schritt 6: Einleitung
Schritt 7: Hauptteil
Schritt 8: Schluss
Schritt 9: Grußformel
Schritt 10: Unterschrift mit Vor- und Nachnamen
Formulierungshilfen
Hier findest du noch ein paar Formulierungshilfen für deinen formellen Brief!
Anrede: Sehr geehrter Herr …, Sehr geehrte Frau …, Sehr geehrte Damen und Herren … und so weiter
Schlussformel: Mit freundlichen Grüßen …, Mit besten Grüßen … und so weiter
Beispiel eines Geschäftsbriefs
Frau
Brigitte Nagele
Bremsbergweg 16
9040 Bremen
Datum: 2021-05-07
Zeichen: amelie
Bearb.: Frau Amelie Steinart
Mail: Amelie@content.de
Ihre Anfrage zu unseren Produktangeboten
Sehr geehrter Frau Nagele,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben uns Ihre Vorstellungen genauer angesehen und haben für Sie nun einige Angebote zusammengestellt. Wir senden Ihnen hiermit die Angebote im Detail:
Angebot Nummer 1
In diesem Angebot haben wir auf eine Ausstattung mit Holz gesetzt. Bezüglich der Holzarten stehen Ihnen jegliche Varianten zur Verfügung. Wir würden Ihnen einen großen Kleiderschrank, einen Schreibtisch und ein Bett vorschlagen. Alle Elemente werden besondere Farb- bzw. Holzgravierungen bekommen. Hierbei haben Sie natürlich wiederum die Wahl. Meine Kolleginnen sind gerade dabei, die besten Varianten für Sie herauszusuchen. Diese können Sie beim nächsten Besuch unseres Geschäftslokals begutachten.
Angebot Nummer 2
Bei diesem Angebot setzen wir auf schlichtes Weiß und Beige. Die Möbel sind hier ebenfalls aus Holz, jedoch werden sie lackiert. Daraus ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild. Sie können wahlweise die Farben der einzelnen Farbfelder Ihren Wünschen nach anpassen. Auch hier würde sich das Angebot aus einem Kleiderschrank, einem Schreibtisch und einem Bett zusammensetzen. Für eine erste visuelle Begutachtung bitte ich Sie, im Anhang die Bilder zu betrachten.
Angebot Nummer 3
Bei diesem Design werden hauptsächlich Metallstangen verwendet. Diese sind in unserem Vorschlag schwarz, wobei Sie bei der Farbe dieser mehrere Möglichkeiten haben. Kombiniert werden diese mit weißen Elementen aus Holz. In diesem Angebot ist ein Bett, ein Schrank und ein passendes Sideboard enthalten. Auf Ihren Wunsch hin können wir auch einen Schreibtisch in diesem Design erstellen.
Angebot Nummer 4
Den Abschluss bildet ein gemütliches Design. Dieses setzt sich vor allem aus warmen Farben und passenden Möbeln aus Holz zusammen. In diesem Angebot würden wir Ihnen ein Bett, einen Schrank und einen Schreibtisch anbieten. Wie Sie in den Bildmaterialien sehen werden, ähnelt dieses Zimmer dem Angebot Nummer 1. Jedoch ist zu bemerken, dass einige Besonderheiten in diesem Angebot vorzufinden sind!
Im Anhang finden Sie außerdem Bildmaterialien, damit Sie sich die beschriebenen Angebote besser vorstellen können.
Bitte beachten Sie, dass diese Modelle und Designs bereits auf Ihre Räumlichkeiten zugeschnitten sind. Sollte sich bezüglich der Maße etwas verändern, würden wir Sie bitten, uns dies zeitnah mitzuteilen. Bitte lassen Sie sich auch nicht von den Farben irritieren. Wir haben uns lediglich vorläufig für diese entschieden. Ihnen bleibt die Wahl zwischen vielen Designs. In Bezug auf die Farbe der Schreibtische können wir aufgrund unserer Liefervereinbarungen leider nur minimale Abweichungen eingehen. Sollten Sie dies in Anspruch nehmen, teilen Sie uns dies kurz mit, damit wir entsprechend Rücksprache halten können.
Wir laden Sie ein, uns in unserem Geschäftslokal zu besuchen. Gerne besprechen wir mit Ihnen die einzelnen Angebote durch und erstellen wahlweise für Sie auch neue.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Amelie Steinart