if-clauses
If-clauses
If-clauses sind Bedingungssätze. Sie können auch als Conditional bezeichnet werden. Mit solchen Sätzen kann beschrieben werden, was vielleicht passieren wird, was passiert ist oder von etwas, von dem wir hoffen, dass es passiert. Ein If-Satz besteht aus zwei Teilen. Einerseits gibt es den konditionalen Nebensatz, also den if-clause, und andererseits gibt es den Hauptsatz, den main clause. Im if-clause wird die Bedingung genannt und im main clause die Handlung bzw. das Geschehen. Das bedeutet, tritt nun die Handlung bzw. das Geschehen im main clause ein, tritt auch die Bedingung ein. Man kann zwischen drei Typen von if-clauses unterscheiden. Zusätzlich gibt es noch das Zero Conditional und die gemischte Form.
Gebrauch der if-clauses
Die Bedingungen, welche im if-clause genannt werden, können in zwei Kategorien unterteilt werden. Es gibt nämlich objektiv erfüllbare und nicht erfüllbare Bedingungen. Ist nun eine Bedingung nicht erfüllbar, gibt es eine weitere Unterteilung. Hierbei muss zwischen unwahrscheinlichen und unmöglichen Bedingungen unterscheidet.
Zero Conditional
Zunächst einmal zum Zero Conditional. Das Null Konditional wird verwendet, wenn es sich um allgemeine Wahrheiten oder Fakten handelt. Bei solchen Sätzen bezieht man sich auf das Jetzt bzw. auf eine immer gültige Zeit. Beim Zero Conditional muss in beiden Teilen des Satzes das Present Tense verwendet werden. Häufig kann das “if” auch gegen ein “when” getauscht werden. Das verändert aber nicht die Bedeutung des Satzes.
Das Zero Conditional wird folgendermaßen gebildet: If + Präsens im if-clause (Bedingungssatz) und Präsens im Hauptsatz. Ein Beispiel:
If it rains you get wet. – When it rains you get wet. – You get wet when it rains. – You get wet if it rains.
If you put water in the freezer, it freezes. – Water freezes if you put it in the freezer. – When you put water in the freezer, it freezes. – Water freezes when you put it in the freezer.
Anhand dieser Beispiele kann erkannt werden, dass sowohl das Wort “if” als auch das Wort “when” für Sätze im Zero Conditional verwendet werden kann. Zudem siehst du, dass die Satzreihenfolge beliebig gewählt werden kann. Der Satz hat in jedem dieser Fälle dieselbe Bedeutung.
Wie bereits erwähnt, wird das Zero Conditional für wahre Tatsachen verwendet. Diese müssen jedoch immer über Gültigkeit verfügen. Ein paar Beispiele:
If plants do not get enough water, they die. – When plants do not get enough water, they die. – Plants die if they do not get enough water. – Plants die when they do not get enough water.
If my brother has a cold, I usually catch it too. – When my brother has a cold, I usually catch it too. – I usually catch a cold if my brother has a cold. – I usually catch a cold when my brother has a cold.
Das Null Konditional wird auch bei Anweisungen verwendet. Hierbei geht es um den Imperativ, welcher im Hauptsatz enthalten ist. Ein paar Beispiel dazu:
If Marta asks, tell her to meet me at our usual spot. – When Marta asks, tell her to meet me at our usual spot. – Tell Marta to meet me at our usual spot if she asks. – Tell Marta to meet me at our usual spot when she asks.
If you are not sure about it, ask Pete. – When you are not sure about it, ask Pete. – Ask Pete if you are not sure about it. – Ask Pete when you are not sure about it.
if clauses I – Conditional I
Das Conditional I wird verwendet, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas geschieht. Genauer gesagt geht hier die Bedingung in Erfüllung. Somit ist die Erfüllung der Bedingung möglich. Man verwendet es für spezielle bzw. bestimmte Situationen und Handlungen. Das Conditional I wird folgendermaßen gebildet: im if-clause if + Present und im Hauptsatz das will future. Ein paar Beispiele hierzu:
If you put on this dress, you will look like your mother! – When you put on this dress, you will look like your mother! – You will look like your mother, if you put on this dress! – You will look like your mother, when you put on this dress!
If he is too late for dinner, our dad will be angry with him. – When he is too late for dinner, our dad will be angry with him. – Our dad will be angry with him, if he is too late for dinner. – Our dad will be angry with him, when he is too late for dinner.
If you get up late again, you will miss the bus for school. – When you get up late again, you will miss the bus for school. – You will miss the bus for school, if you get up late again. – You will miss the bus for school, when you get up late again.
Bei folgenden Wörtern musst du besonders aufpassen: can, may, must und must not. Bei diesen handelt es sich um die sogenannten modal verbs oder Modalverben. Diese müssen verändert werden, wenn sie in einem Hauptsatz stehen. Das Wort “can” kann auch mit “be able to” ausgedrückt werden. Das Modelverb “must” und “must not” mit “be allowed to”. Nun zu den Beispielen:
If you do not stop crying like mad, you will not be allowed to go to the birthday party. – When you do not stop crying like mad, you will not be allowed to go to the birthday party. You will not be allowed to go to the birthday party, if you do not stop crying like mad. – You will not be allowed to go to the birthday party, when you do not stop crying like mad.
if clauses II – Conditional II
Das zweite Contional drückt aus, dass ein Ereignis theoretisch zwar möglich ist, dass dies jedoch ziemlich unwahrscheinlich bzw. fast unmöglich ist. Er sagt, dass etwas dann geschehen würde, wenn die Bedingung eintritt.
Gebildet wird das Contional II folgendermaßen: im if-clause: if + Past Tense und im Hauptsatz would, could, might + das Verb. Hierbei ist auch zu beachten, dass bei allen Personen ein “were” verwendet wird, mit Ausnahme der 3. Person Einzahl, welche ein “was” verlangt. Diese Regel wird jedoch in der Schriftsprache zumeist beim Conditional verworfen. Auch hier kann die Satzreihenfolge beliebig gewählt werden. Nun zu ein paar Beispielen:
If I were you, I would stop smoking. – When I were you, I would stop smoking. – I would stop smoking, if I were you. – I would stop smoking, when I were you.
If he were too late again, he would have to walk. – When he were too late, he would have to walk. – He would have to walk, if he were too late again. – He would have to walk, when he were too late again.
If Sandra came tonight, we could ask her about her day. – When Sandra came tonight, we could ask her about her day. – We could ask her about her day, if Sandra came tonight. – We could ask her about her day, when Sandra came tonight.
Beim Conditional II ist auch noch zu beachten, dass “if not” auch durch ein “unless” ausgedrückt werden kann. Ein paar Beispiele:
If you do not work harder, you will fail. – You will fail, if you do not work harder. – Unless you work harder, you will fail. – You will fail, unless you work harder.
If she did not love him, she would not help him so much. She would not help him so much, if she did not love him. – Unless she loved him, she would not help him so much. – She would not help him so much, unless she loved him.
if clauses II – Conditional III
Das Conditional III wird für Bedingungen verwendet, welche nicht mehr erfüllt werden können. Hierbei ist es nicht mehr nur unwahrscheinlich, sondern einfach unmöglich, da die Handlung bereits in der Vergangenheit liegt.
Bevor wir zur Bildung kommen, muss noch eine Unterscheidung getroffen werden. Zunächst muss nämlich noch entschieden werden, ob das Resultat in der Vergangenheit liegt oder in der Gegenwart. Davon ist auch abhängig, wie das Conditional III gebildet wird. Nun aber zur Bildung:
Wenn das Ergebnis in der Gegenwart unmöglich ist, dann gilt für den if-Satz: if + past perfect und für den Hauptsatz would, ‘d oder could + Verb. Dazu ein paar Beispiele:
If Luis had not hurried like this, he’d not be out of breath now. If Marta had listened to her, she would not be in trouble now. If Anna had saved more money, she could buy a new car this year. If Paul had not drunk too much wine, she would not be sick today.
Anhand der Beispiele können auch typische Signalwörter erkannt werden. Dazu gehören unter anderem now, today oder this year. Wie du auch erkennen kannst, hätte die Handlung in der Vergangenheit beginnen müssen, damit das Ergebnis in der Gegenwart eintritt.
Nun zum Ergebnis in der Vergangenheit. Hierbei setzt sich der if-Satz aus einem if + past perfect und der Hauptsatz aus einem would have, ‘d have oder could have + dem Past Participle zusammen. Das Past Participle ist die 3. Form des Verbs. Ein paar Beispiele:
If you had hurried a bit more, we would have met him at the airport. If Anton had not come to my party, it would have been less noisy. I would have seen Anna if I had gone to the cinema last night.
Anhand dieser Beispiele kann erkannt werden, dass die Bedingung in der Vergangenheit erfüllt hätte werden müssen, damit das Ereignis auch in der Vergangenheit eintritt. An den Sätzen kann auch erkannt werden, dass sie von abgeschlossenen Handlungen und Bedingungen sprechen. Nichts kann in der Gegenwart mehr dagegen unternommen werden.
Die gemischte Form des Conditionals
Bei der gemischten Form des Conditionals werden der Conditional II und III miteinander kombiniert. Ein paar Beispiele dazu:
If she had left immediately, she would be here right now. (She did not leave immediately, which is why she is not here).
If you had studied harder when you were young, you would not be a waiter today. (You did not study harder and are a waiter).
Abschließend noch ein paar Vokabeln, die du dir merken kannst. Diese eignen sich besonders für das Verbinden von Sätzen:
after – nach; although – obwohl; because – weil; before – bevor; but – aber; either … or – entweder … oder; however – jedoch; if – wenn, falls; in order to – um zu; neither … nor – weder … noch; nevertheless – nichtsdestotrotz; or – oder; since – da ja; that – welcher; though – obwohl; when – als; whereas – wohingegen; which – welcher; that’s why – deshalb; while – während; to – um zu; so, therefore – deshalb; so that – sodass;