Passe composé
Passe composé
Das Passe composé im Französischen kann mit dem deutschen Perfekt gleichgesetzt werden. Ähnlich wie im Deutschen, wird auch im Französischen das Perfekt mit den Hilfsverben avoir (haben) und être (sein) gebildet. Außerdem wird das Partizip Perfekt des jeweiligen Verbes benötigt. Zu dieser Erklärung kommen wir gleich.
Verwendung des Passe composés
Das Passe composé wird für Handlungen aus der Vergangenheit verwendet. Hierbei ist zu beachten, dass die Handlungen in der Vergangenheit abgeschlossen sein müssen. Es wird auch für Handlungen und Ereignisse verwendet, welche nur einmal stattfinden. Das Passe composé kann auch für Handlungen verwendet werden, wenn ein direkter Bezug zur Gegenwart besteht.
Das Partizip Perfekt
Die Ableitung von Verben in das Partizip ähnelt der Abwandlung bzw. der Steigerung von Adjektiven. Das Partizip von einem Verb wird folgendermaßen gebildet:
Verben auf -er werden zu -é (Ein Beispiel: regarder (beobachten) – regardé (beobachtet))
Verben auf -re werden zu -u (Ein Beispiel: perdre (verlieren) – perdu (verloren))
Verben auf -ir werden zu -i (Ein Beispiel: partir (abreisen) – parti (abgereist))
Zu beachten ist außerdem, dass die Partizipien in Bezug auf Numerus und Genus angepasst werden müssen. Dazu ein paar Beispiele:
Singular:
männlich – weiblich
regardé – regardée
perdu – perdue
parti – partie
Plural:
männlich – weiblich
regardés – regardées
perdus – perdues
partis – parties
Verben deren Partizip nicht regelmäßig ist
Hier ein paar davon:
être – sein – été – gewesen
avoir – haben – eu – gehabt
savoir – wissen – su – gewusst
vouloir – wollen – voulu – gewollt
pouvoir – können – pu – gekonnt
peindre – malen – peint – gemalt
boire – trinken – bu – getrunken
conduire – fahren – conduit – gefahren
écrire – schreiben – écrit – geschrieben
Bildung des Passe composés
Für alle Verben, die eine Bewegungsrichtung oder ein Verweilen beschreiben, muss im Passe composé das Hilfsverb être verwendet werden. Zu beachten ist hierbei auch, dass es zu einer Anpassung bei Genus und Numerus kommen muss. Das Verb être muss dabei folgendermaßen konjugiert werden:
1.Person Einzahl Passe composé: je suis
2. Person Einzahl Passe composé: tu es
3. Person Einzahl Passe composé: il, elle, on est
1. Person Mehrzahl Passe composé: nous sommes
2. Person Mehrzahl Passe composé: vous êtes
3. Person Mehrzahl Passe composé: ils, elles sont
Beispielsatz: Je suis allé. Ich bin gegangen.
Beispiel einer Konjugation im Passe composé von unregelmäßigen Verben
Verb – aller
1.Person Einzahl Passe composé: je allé(e)
2. Person Einzahl Passe composé: tu allé(e)
3. Person Einzahl Passe composé: il, elle, on allé(e)
1. Person Mehrzahl Passe composé: nous allé(e)s
2. Person Mehrzahl Passe composé: vous allé(e)s
3. Person Mehrzahl Passe composé: ils, elles allé(e)s
Geht es nun um die 3. Person Einzahl weiblich muss ein -e hinzugefügt werden. Wenn beispielsweise zwei Jungen etwas gemacht haben, muss an das Partizip ein -s angehängt werden. Wenn es sich um ein Mädchen und einen Jungen handelt, muss ein -s angehängt werden. Sollten es aber zwei Mädchen sein, muss ein -es angehängt werden.
Folgende Verben werden im Passe composé mit dem être gebildet: aller – gehen, venir – kommen, partir – wegfahren, arriver – ankommen, sortir – hinausgehen, entrer – eintreten, descendre –aussteigen, monter – einsteigen, retourner – zurückkehren, tomber – fallen, rester – bleiben, rentrer – nach Hause gehen. Zu diesen kommen noch drei weitere Verben hinzu: mourir– sterben, naitre – geboren werden und devenir – werden.
Verb – avoir
Nun zu den Verben, welche mit avoir gebildet werden. Hierbei ist anzumerken, dass diese nicht bezüglich Numerus und Genus verändert werden. Das ist auch der bedeutende Unterschied zu den Verben, welche mit être gebildet werden. Die meisten Verben im Französischen werden mit avoir gebildet. Das Verb avoir muss für die Verwendung abgewandelt werden.
1.Person Einzahl Passe composé: je ai
2. Person Einzahl Passe composé: tu as
3. Person Einzahl Passe composé: il, elle, on a
1. Person Mehrzahl Passe composé: nous avons
2. Person Mehrzahl Passe composé: vous avez
3. Person Mehrzahl Passe composé: ils, elles ont
Beispielsatz: J’ai regardé. Ich habe geschaut.
Verb – regarder
1.Person Einzahl Passe composé: je ai regardé
2. Person Einzahl Passe composé: tu as regardé
3. Person Einzahl Passe composé: il, elle, on a regardé
1. Person Mehrzahl Passe composé: nous avons regardé
2. Person Mehrzahl Passe composé: vous avez regardé
3. Person Mehrzahl Passe composé: ils, elles ont regardé
Verb – dormir
1.Person Einzahl Passe composé: je ai dormi
2. Person Einzahl Passe composé: tu as dormi
3. Person Einzahl Passe composé: il, elle, on a dormi
1. Person Mehrzahl Passe composé: nous avons dormi
2. Person Mehrzahl Passe composé: vous avez dormi
3. Person Mehrzahl Passe composé: ils, elles ont dormi
Verb – attendre
1. Person Einzahl Passe composé: je ai attendu
2. Person Einzahl Passe composé: tu as attendu
3. Person Einzahl Passe composé: il, elle, on a attendu
1. Person Mehrzahl Passe composé: nous avons attendu
2. Person Mehrzahl Passe composé: vous avez attendu
3. Person Mehrzahl Passe composé: ils, elles ont attendu
Unterscheidungen zwischen dem Passe composé und dem Imparfait
Zunächst kurz zum Imparfait. Das Imparfait kann auch als Verlaufsform in der Vergangenheit bezeichnet werden. Die Endungen in jeder Konjugation sind hier völlig ident. Diese wird am Ende des Verbs angehängt. Die Endung ergibt sich aus der 1. Person Plural im Präsens. Nun zu einem Beispiel. Wir nehmen das Verb parler (reden) hierfür:
1.Person Einzahl: je parlais – ich redete
2. Person Einzahl: tu parlais – du redetest
3. Person Einzahl: il, elle, on parlait – er, sie, es redete
1. Person Mehrzahl: nous parlions – wir redeten
2. Person Mehrzahl: vous parliez – ihr redetet
3. Person Mehrzahl: ils, elles parlaient – sie redeten
Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Verben, bei welchen es bei der Konjugation Ausnahmen gibt. So beispielsweise bei dem Verb voyager (reisen) gegeben. Die 1. Person Mehrzahl im Präsens lautet nous voyageons. Daraus ergibt sich je voyageais (ich reiste) und nous voyagions (wir reisten) im Imparfait. Eine besondere Abwandlung hat auch das Verb manger (essen) im Imparfait:
1.Person Einzahl: je mangeais – ich aß
2. Person Einzahl: tu mangeais – du aßt
3. Person Einzahl: il, elle, on mangeait – er, sie, es aß
1. Person Mehrzahl: nous mangions – wir aßen
2. Person Mehrzahl: vous mangiez – ihr aßt
3. Person Mehrzahl: ils, elles mangeaient – sie aßen
Das Imparfait wird verwendet, wenn es um Hintergrundhandlungen geht. Es wird auch für Beschreibungen, Umstände und Zustände eingesetzt. Zudem kannst du das Imparfait verwenden, wenn es um Handlungen geht, die immer wieder wiederholt werden oder wurden.
Nun aber zur Unterscheidung vom Passe composé und dem Imparfait. Zunächst ist hier zu erwähnen, dass man eine etwas andere Denkweise im Französischen anwenden muss. Dabei dürfen die Regeln vom Deutschen nicht einfach übernommen werden. Die erste Unterscheidung liegt darin, dass die französische Sprache über zwei Vergangenheitsformen verfügt, das Passe composé und das Imparfait. Im Deutschen gibt es hingegen nur die Vergangenheit. Mit den Zeiten wird im Französischen eine bestimmte Sichtweise auf das Geschilderte ausgedrückt. Im Deutschen hingegen hängt die Zeit vielmehr von der Herkunft des Sprechers ab.
Sowohl das Passe composé als auch das Imparfait werden für Vorgänge bzw. Handlunge verwendet, welche in der Vergangenheit liegen. Das Imparfait weist auf den Verlauf der Handlung bzw. eines Geschehens hin. Hierbei spielen der Anfangs- und der Endpunkt nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr soll der Vorgang bzw. die Handlung in ihrem Ablauf gesehen werden. Beim Passe composé hingegen spielt der Vorgang bzw. das Geschehen als Ganzes eine wichtige Rolle. Sowohl der Anfangs- als auch der Endpunkt sind hier erheblich. Hierbei wird die Handlung bzw. der Vorgang als abgeschlossen angesehen. Ein Beispiel für dein leichteres Verständnis:
Je téléphonais à ma meilleure amie quand il a sonné à la porte. – Ich telefonierte mit meiner besten Freundin, als es an der Tür läutete.
In dem konkreten Satz ist das Telefonieren nur eine untergeordnete Handlung. Sie läuft im Hintergrund ab. Diese längere Handlung wird von einer kurzen Handlung, nämlich dem Läuten der Tür, unterbrochen. Es spielt keine Rolle, wann das Telefonat begonnen hat und wann es enden wird.
Hier, j’ai téléphoné à ma meilleure amie et j’ai lu le journal. – Gestern habe ich mit meiner besten Freundin telefoniert und die Zeitung gelesen.
In diesem Beispiel wird darüber berichtet, welche Dinge am Tag davor durchgeführt wurden. Es handelt sich mehr oder weniger um eine Aufzählung. Das Passe composé drückt hier aus, dass die Handlung beendet ist. Sie hat in der Vergangenheit stattgefunden und keinerlei Auswirkungen auf die Gegenwart.
Das Imparfait muss auch für Handlungen verwendet werden, wenn diese immer wieder durchgeführt werden oder wurden. Nachdem dies nicht immer besonders einfach festzustellen ist, gibt es hierbei einen kleinen Trick. Zumeist wird die Verwendung des Imparfaits in diesen Fällen durch bestimmte Adverbien oder adverbiale Ausdrücke gekennzeichnet. Dazu gehören unter anderem chaque fois (jedes Mal), quand (immer, wenn) und toujours (immer).
Demgegenüber drückt das Passe composé aus, dass die Handlung bereits abgeschlossen ist. Hierbei gibt es auch einige Ausdrücke, die die Verwendung des Passe composé andeuten. Dazu gehören unter anderem soudain bzw. soudainement (plötzlich) oder auch tout à coup bzw. tout d’un coup (plötzlich, mit einem Mal).
Das Plusquamperfekt
Abschließend noch zum Plusquamperfekt. Dieses beschreibt eine Handlung bzw. einen Vorgang, welcher in der Vergangenheit abgeschlossen wurde, bevor überhaupt die Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat. Das kann im Deutschen mit der Vorvergangenheit verglichen werden. Nun aber zur Bildung des Plusquamperfekts. Diese wird ähnlich dem Passe composé gebildet. So benötigt man auch entweder das Hilfsverb être oder das Hilfsverb avoir. Hinzu kommt noch die konjungierte Form des Imparfait und das Partizip Perfekt.
Beispiele, die mt dem Hilfsverb avoir gebildet wird
Sehen wir uns nun die Konjugation von einem Verb mit dem Hilfsverb avoir an.Wir nehmen das Wort rire (lachen).
1.Person Einzahl: j’avais ri – ich hatte gelacht
2. Person Einzahl: tu avais ri – du hattest gelacht
3. Person Einzahl: il, elle, on avait ri – er, sie, es hatte gelacht
1. Person Mehrzahl: nous avions ri – wir hatten gelacht
2. Person Mehrzahl: vous aviez ri – ihr hattet gelacht
3. Person Mehrzahl: ils, elles avaient ri – sie hatten gelacht
Beispiele, die mt dem Hilfsverb être gebildet wird
tomber (fallen)
1.Person Einzahl: j’étais tombé(e) – ich war gefallen
2. Person Einzahl: tu étais tombé(e) – du warst gefallen
3. Person Einzahl: il, elle, on était tombé(e) – er, sie, es war gefallen
1. Person Mehrzahl: nous étions tombé(e)s – wir waren gefallen
2. Person Mehrzahl: vous étiez tombé(e)s – ihr wart gefallen
3. Person Mehrzahl: ils, elles étaient tombé(e)s – sie waren gefallen