Passiv
Was ist das Passiv?
Der Begriff des Passivs stammt aus der Grammatik und wird im Deutschen auch als “Leideform” bezeichnet. Beim passiv handelt niemand, sondern die handelnde Person “erleidet” etwas. Das passiv ist das Gegenteil des Aktivs, bei welchem eine Person eine konkrete Handlung ausführt. Dementsprechend muss ein im Aktiv stehender Satz verändert werden, damit er im passiv stehen kann.
Wann wird das passiv im Englischen verwendet?
Das passiv wird im Englischen dann verwendet, wenn man ein Objekt besonders hervorheben möchte bzw. wenn man nicht weiß, wer die Handlung überhaupt ausgeführt hat. Zudem wird das passiv gerne eingesetzt, um Zusatzinformationen zu liefern.
Bildung des Passivs
Das passiv wird grundsätzlich aus “to be” + dem Past Participle gebildet. Der Name des Past Participle – oder auf Deutsch: des Partizips – stammt vom lateinischen Wort “particeps” ab. Dies bedeutet so viel wie teilhabend. Neben dem Past Participle gibt es noch das Present Participle. Das Past Participle wird vor allem durch die Endung -ed des Verbs gekennzeichnet. Es gibt für das Present Perfect, das Past Perfect und das Future Perfect jeweils ein Participle.
Das passiv gibt es natürlich in allen Zeiten. Es kann auch für die verneinte Form und die Frage gebildet werden. Nun aber zu den einzelnen Zeiten und deren passiv-Bildung!
Das Simple Present
Am besten lässt sich das passiv anhand eines Beispielsatzes erklären: Wir nehmen hier den Satz “Dad does the washing-up every day.” Das ist der Satz im Aktiv.
Wenn man diesen nun in das passiv setzt, ergibt sich folgender Satz: “The washing-up is done by Dad every day.” In diesem Satz ist “washing-up” das Objekt und “Dad” das Subjekt. Bei “does” handelt es sich in diesem Fall um das Verb, welches angepasst werden muss. Diese beiden müssen bei der Bildung des passivs in ihrer Stellung vertauscht werden.
Nun zur negativen Formulierung dieses Satzes im passiv: “The washing-up is not done by Dad every day.” Hierbei verändern sich das Subjekt und das Objekt nicht. Es muss lediglich ein “not” hinzugefügt werden.
Die Frage dieses Satzes sieht im Present Simple folgendermaßen aus: “Is the washing-up done by Dad every day?” Auch hier verändern sich Subjekt und Objekt nicht. Lediglich deren Stellung im Satz wird angepasst.
Das Present Progressive
Für die Bildung der Sätze im Present Progressive im passiv nehmen wir nun einen anderen Satz aus dem Aktiv. Der Satz lautet folgendermaßen: “My mother is cooking the lunch now.”
Zunächst wieder zur einfachen Bildung des Satzes im passiv. In diesem Fall ist “my mother” das Subjekt, “the lunch” das Objekt und “is cooking” das Verb im Present Progressive. Der Satz lautet im passiv folgendermaßen: “The lunch is being cooked by my mother now.”
Nun zur verneinten Form. Hier muss wiederum ein “not” eingefügt werden. “The lunch is not being cooked by my mother now.”
Abschließend noch die Frage dieses Satzes im passiv. Diese sieht so aus: “Is the lunch being cooked by my mother now?”.
Das Present Perfect
Der Satz im Aktiv, welchen wir nun in das passiv setzen werden, ist folgender: “The students have borrowed a lot of books this month.”
Bevor wir den Satz im passiv formulieren, müssen noch das Subjekt, das Verb und das Objekt bestimmt werden. Das Subjekt ist in diesem Fall “the students”, das Objekt ist “a lot of books” und das Verb ist “have borrowed”. Der Satz lautet im passiv: “A lot of books have been borrowed by the students this month.”
Auch von diesem Satz kann eine verneinte Form mit einem einfachen “not” gebildet werden. Der Satz sieht dann wie folgt aus: “A lot of books have not been borrowed by the students this month.”
Abschließend wieder zur Frage im Present Perfect: “Have a lot of books been borrowed by the students this month?”.
Das Simple Past
Für das Simple Past verwenden wir wieder einen neuen Satz aus dem Aktiv, welchen wir anschließend ins passiv setzen: “Tanja invited me for dinner at her house this evening.”
Zunächst die Feststellung von Subjekt, Objekt und Verb. Das Subjekt ist in diesem Fall “Tanja”, das Objekt ist “me” und das Verb ist “invited”. Nun zum Satz im passiv: “I was invited for dinner by Tanja at her house this evening.”
Auch dieser Satz kann in die verneinte Form gesetzt werden: “I was not invited by Tanja for dinner at her house this evening.” Hier musst du nur ein “not” hinzufügen.
Nun noch zur Frage im passiv dieses Satzes. Dieser sieht folgendermaßen aus: “Was she invited by Tanja for dinner at her house this evening?”.
Das Past Progressive
Wie auch im Present Progressive kann das passiv von einem Satz im Past Progressive gebildet werden. Der Satz ist: “They were repairing the house during the holidays.”
Als Erstes muss wieder das Subjekt, das Objekt und das Verb festgestellt werden. Das Subjekt ist in diesem Fall “they”, das Objekt ist “the house” und das Verb “were repairing”. Nun bildet man den Satz im passiv: “The house was being repaired by them during the holidays.”
Nun zur negativen Form dieses Satzes. Auch hier muss ein “not” an der richtigen Stelle eingefügt werden: “The house was not being repaired by them during the holidays.”
Abschließend noch zur Frage dieses Satzes im passiv. Diese lautet folgendermaßen: “Was the house being repaired by them during the holidays?”.
Das Past Perfect
Als Nächstes zum Past Perfect. Hier wird folgende Satz ins passiv gesetzt: “My friend had sent me the letter.”.
Aber zunächst einmal zur Bestimmung des Subjekts, des Objekts und des Verbs. Das Subjekt ist in diesem Fall “my friend”, das Objekt “me” und das Verb “had sent”, welches sich bereits im Past Perfect befindet. Der Satz sieht im Past Perfect folgendermaßen aus: “I had been sent a letter by my friend.”
Nun zur verneinten Form, bei welcher wieder ein “not” eingesetzt werden muss: “I had not been sent a letter by my friend.”
Abschließend wieder zur Frage dieses Satzes im passiv: “Had she been sent a letter by her friend?”
Das will-Future
Nachdem wir uns nun sowohl die Zeiten im Present als auch in der Vergangenheit zugewendet haben, folgt nun die Zukunft. Auch hier können die Sätze im Aktiv ins passiv verwandelt werden. Wir beginnen mit dem will-Future. Der Satz hier lautet: “They will switch on the street lights in the evening.”
Zunächst zur Feststellung des Subjekts, des Objekts und des Verbs. Das Subjekt in diesem Fall ist “they”, das Objekt ist “the street lights” und das Verb “will switch on”. Der Satz lautet im passiv folgendermaßen: “The street lights will be switched on by them in the evening.”
Als Nächstes zur verneinten Form dieses Satzes im passiv. Auch hier muss wieder ein “not” eingesetzt werden: “The street lights will not be switched on by them in the evening.”
Wie sieht nun die Frage im passiv aus? “Will the street lights be switched on by them in the evening?”
Das going-to Future
Auch im going-to-future kann ein Satz im Aktiv in das passiv versetzt werden. Als Beispiel nehmen wir hier den Satz “Luisa is going to paint her new room at the weekend.”
Nun zur Festlegung des Subjekts, des Objekts und des Verbs. Das Subjekt in diesem Fall ist “Luisa”, das Objekt “her new room” und das Verb im going-to-future “is going to paint”. Der Satz sieht also folgendermaßen im passiv aus: “Her new room is going to be painted by Luisa at the weekend.”
Als Nächstes zur negativen Form dieses Satzes. Auch hier muss wieder ein “not” eingesetzt werden. “Her new room is not going to be painted by Luisa at the weekend.”
Zum Abschluss noch die Frage diese Satzes im passiv: “Is her new room going to be painted by Luisa at the weekend?”.
Das Conditional I
Das passiv kann aber auch von Sätzen gebildet werden, welche im Conditional stehen. Zunächst einmal zum Conditional I. Als Beispielsatz nehmen wir hier: “My brother would sell his car to the highest bidder.”
Auch hier musst du zunächst das Subjekt, das Objekt und das Verb des Satzes erkennen. Das Subjekt dieses Satzes ist “my brother”, das Objekt “his car” und das Verb im Conditional I ist “would sell”. Nun zu diesem Satz im passiv: “The car would be sold by my brother to the highest bidder.”
Dieser Satz kann auch in die negative Form gesetzt werden. Hierbei muss wiederum nur ein “not” an der richtigen Stelle eingefügt werden: “The car would not be sold by my brother to the highest bidder.”
Abschließend noch zur Frage: “Would the car be sold by my brother to the highest bidder?”
Das Conditional II
Bevor wir zu den modal verbs kommen, noch zum Conditional II. Als Beispielsatz nehmen wir hier: “My brother would have sold the car to the highest bidder.”
Zunächst zur Feststellung des Subjekts, des Verbs und des Objekts. Das Subjekt ist in diesem Fall “my brother”, das Objekt “the car” und das Verb im Conditional II “would have sold”. Der Satz sieht im passiv folgendermaßen aus: “The car would have been sold to the highest bidder by my brother.”
Nun zur verneinten Form dieses Satzes im passiv: “The car would not have been sold to the highest bidder by my brother.”
Auch von diesem Satz gibt es eine passende Frage im passiv. Diese sieht so aus: “Would the car have been sold to the highest bidder by my brother?”.
Die Modal Verbs
Auch Sätze mit modal verbs können ins passiv gesetzt werden. Beginnen wir mit dem modal verb “can”. Der Beispielsatz lautet: “We can help her with cleaning her room.”
Dieser Satz enthält ein Subjekt, ein Objekt und ein Verb. Das Verb ist in diesem Fall “we”, das Objekt ist “her” und das Verb ist “can help”. Nun zum einfachen Satz im passiv: “She can be helped with cleaning her room by us.”
Nun zur verneinten Form dieses Satzes. Auch hier muss wieder ein “not” eingefügt werden. “She can not be helped with cleaning her room by us.”
Natürlich gibt es zu diesem Satz eine passende Frage. Diese lautet folgendermaßen: “Can she be helped with cleaning her room by us?”.
Nun zum modal verb “must”. Hierbei nehmen wir den Beispielsatz “You must do your maths homework until tomorrow.”
Zunächst zur Festlegung des Subjekts, des Objekts und des Verbs. Das Subjekt ist in diesem Fall “you”, das Objekt ist “your maths homework” und das Verb “must do”. Nun zum einfachen Satz im passiv: “The maths homework must be done by you until tomorrow.”
Von diesem Satz gibt es auch eine verneinte Form, welche folgendermaßen aussieht: “The maths homework must not be done by you until tomorrow.”
Abschließend noch zur Frage. Diese sieht so aus: “Must the maths homework be done by you until tomorrow?”
Auch das model verb “may” in einem aktiven Satz kann ins passiv gesetzt werden. Wir setzen nun folgenden Satz im Aktiv ins passiv: “He may invite us to his party at the weekend.”
Wie üblich folgt zunächst die Feststellung des Subjekts, des Objekts und des Verbs. Das Subjekt ist in diesem Fall “he”, das Objekt “us” und das Verb “may invite”. Der Satz sieht dann im passiv folgendermaßen aus: “We may be invited by him to his party at the weekend.”
Die verneinte Form wird wieder mit der Einsetzung eines “not” gebildet. Dies sieht folgendermaßen aus: “We may not be invited by him to his party at the weekend.”
Abschließend noch zur Frage im passiv: “May we be invited by him to his party at the weekend?”.
Die Bildung des passivs bringt nicht weiter größere Probleme hervor. Jedoch ist es nicht immer einfach, das Past Participle eines Verbs zu bilden. Vor allem die unregelmäßigen Formen können da Probleme bereiten.
Hier findest du nun die wichtigsten Ausnahmen:
– be – was, were – been – sein
– bear – bore – borne – ertragen
– become – became – become – werden
– begin – began – begun – beginnen
– bend – bent – bent – beugen
– bid – bade – bidden – bieten
– blow – blew – blown – blasen
– bind – bound – bound – binden
– break – broke – broken – brechen
– bring – brought – brought – bringen
– build – built – built – bauen
– buy – bought – bought – kaufen
– catch – caught – caught – fangen
– choose – chose – chosen – wählen
– come – came – come – kommen
– do – did – done – tun
– draw – drew – drawn – ziehen
– drink – drank – drunk – trinken
– drive – drove – driven – fahren
– eat – ate – eaten – essen
– fall – fell – fallen – fallen
– feed – fed – fed – füttern
– feel – felt – felt – fühlen
– fight – fought – fought – kämpfen
– find – found – found – finden
– fly – flew – flown – fliegen
– forbid – forbade – forbidden – verbieten
– forget – forgot – forgotten – vergessen
– get – got – got – bekommen
– give – gave – given – geben
– go – went – gone – gehen
– grow – grew – grown – wachsen
– hang – hung – hung – hängen
– hear – heard – heard – hören
– hide – hid – hidden – verbergen
– hit – hit – hit – schlagen
– hold – held – held – halten
– keep – kept – kept – halten, aufbewahren
– know – knew – known – wissen
– lay – laid – laid – legen
– lead – led – led – leiten
– lean – leant – leant – lehnen
– learn – learnt – learnt – lernen
– leave – left – left – verlassen
– let – let – let – lassen
– lie – lay – lain – liegen
– lose – lost – lost – verlieren
– make – made – made – machen
– meet – met – met – treffen
– pay – paid – paid – zahlen
– put – put – put – setzen, legen, stellen
– read – read – read – lesen
– ride – rode – ridden – reiten
– ring – rang – rung – läuten
– run – ran – run – laufen
– say – said – said – sagen
– see – saw – seen – sehen
– sell – sold – sold – verkaufen
– send – sent – sent – senden
– set – set – set – setzen, stellen
– shoot – shot – shot – schießen
– shine – shone – shone – scheinen
– show – showed – shown – zeigen
– sink – sank – sunk – sinken
– spin – spun – spun – spinnen
– sing – sang – sung – singen
– sit – sat – sat – sitzen
– sleep – slept – slept – schlafen
– slide – slid – slid – gleiten
– smell – smelt – smelt – riechen
– sow – sowed – sown – säen
– spoil – spoilt – spoilt – verderben
– speak – spoke – spoken – sprechen
– speel – spelt – spelt – buchstabieren
– spend – spent – spent – ausgeben
– spring – sprang – sprung – springen
– steal – stole – stolen – stehlen
– stand – stood – stood – stehen
– spread – spread – spread – ausbreiten
– stick – stuck – stuck – kleben
– swim – swam – swum – schwimmen
– take – took – taken – nehmen
– teach – taught – taught – lehren
– tell – told – told – erzählen
– think – thought – thought – denken
– understand – understood – unterstood – verstehen
– wake – woke – woken – aufwachen
– wear – wore – worn – tragen
– weave – wove – woven – weben
– win – won – won – gewinnen
– wind – wound – wound – winden
– write – wrote – written – schreiben