Présent
Das Présent
Wie auch im Englischen und im Deutschen gibt es im Französischen verschiedene Zeiten. Zunächst einmal zum Präsens, welches auch als Présent bezeichnet wird. Das Présent wird für Vorgänge und Handlungen in der Gegenwart verwendet. Es kann auch für Handlungen und Ereignisse verwendet werden, die in die Gegenwart hineinragen. Für allgemein gültige Aussagen musst du auch das Présent verwenden, da diese schließlich immer über Gültigkeit verfügen. Eine Besonderheit ist das historische Présent. Hierbei werden Vorgänge aus der Vergangenheit im Présent wiedergegeben. Bezüglich der Verwendung des Présent musst du jedoch auf einige Dinge achten. Im Französischen wird nämlich das Futur, also die Zukunft, für viele Vorgänge verwendet, welche man im Deutschen eigentlich in der Gegenwart wiedergibt. Dazu aber später noch mehr.
Die Konjugation der Verben im Présent
Damit du das Présent in französischen Sätzen richtig verwendest, musst du die jeweiligen Verben in der richtigen Form bilden. Dabei gibt es ein paar Regeln, die du dir am besten merkst. Im Folgenden wollen wir auf die einzelnen Verbklassen eingehen und deren Bildung im Présent besprechen.
Die Konjugation der Verben auf -er
Zunächst solltest du wissen, dass die meisten Verben im Französischen über eine solche Endung verfügen. Zu großen Teilen werden sie auch regelmäßig konjungiert. Wir nehmen hier als Beispiel das Wort regarder (schauen).
1.Person Einzahl Présent: je regarde – ich schaue
2. Person Einzahl Présent: tu regardes – du schaust
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on regarde – er, sie, es schaut
1.Person Mehrzahl Présent: nous regardons – wir schauen
2. Person Mehrzahl Présent: vous regardez – ihr schaut
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles regardent – sie schauen
Aus der Konjugation des Verbs „voyager“ ergibt sich, dass Verben auf -er folgende Endungen in den einzelnen Personen erhalten: 1. Person Einzahl -e, 2. Person Einzahl -es, 2. Person Einzahl -e, 1. Person Mehrzahl -ons, 2. Person Mehrzahl -ez und 3. Person Mehrzahl -ent.
Das Verb voyager wird zwar regelmäßig konjugiert, jedoch gibt es eine kleine Besonderheit bei der 1. Person Mehrzahl. Hierbei wird ein -e vor das -ons eingefügt, damit die Verben gleich ausgesprochen werden.
Die Ausnahme von dieser Konjugation ist das Verb „aller“!
Besonderheiten der Gruppe -er
Es gibt auch einige Verben im Présent, die dir gewisse Probleme bereiten können. Diese zählen jedoch nicht zu den unregelmäßigen Verben! Sie können aufgrund der Unterschiede in der Schreibweise und der Änderung im Stamm des Verbs schwieriger sein.
Zunächst einmal zur unterschiedlichen Schreibweise: Eine unterschiedliche Schreibweise gibt es vor allem bei Verben, die auf -yer enden. Als Beispiel hierfür nehmen wir das Verb „envoyer“ (schicken, senden):
1.Person Einzahl Présent: j’envoie – ich schicke
2. Person Einzahl Présent: tu envoies – du schickst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on envoie – er, sie, es schickt
1.Person Mehrzahl Présent: nous envoyons – wir schicken
2. Person Mehrzahl Présent: vous envoyez – ihr schickt
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles envoient – sie schicken
Wie du anhand der Konjugation bereits erkannt hast, ändert sich die Schreibweise des Verbs „envoyer“ nicht in der 1. und 2. Person Mehrzahl. Dies gilt für alle Verben mit der Endung -yer. Daraus ergibt sich, dass bei allen Verben mit der Endung -yer das “y” gegen ein “i” getauscht wird. Ein weiteres Beispiel für ein solches Verb ist „ennuyer“ (langweilen).
Grundsätzlich ist die Konjugation aller Verben auf -yer gleich, jedoch muss noch eine weitere Unterscheidung vorgenommen werden. So kommt es auch darauf an, welcher Buchstabe vor dem “y” steht. Wenn also das Verb auf -oyer oder -uyer endet, gilt die Veränderung der Schreibweise, wie wir sie gerade vorgestellt haben. Endet das Verb jedoch auf -ayer, musst du bei der Schreibweise weitere Ausnahmen beachten. Wir nehmen das Verb „payer“ (zahlen) als Beispiel:
1.Person Einzahl Présent: je paies/je payes – ich zahle
2. Person Einzahl Présent: tu paies/tu payes – du zahlst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on paie paye – er, sie, es zahlt
1.Person Mehrzahl Présent: nous payons – wir zahlen
2. Person Mehrzahl Présent: vous payez – ihr zahlt
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elle paient/payent – sie zahlen
Anhand dieser Konjugation können zwei Besonderheiten festgestellt werden: So werden die 1. Person und die 2. Person Mehrzahl analog zur Nennform gebildet. Die 1. Person, die 2. Person und die 3. Person Einzahl und die 3. Person Mehrzahl verfügen zudem über parallele Schreibweisen. Ein weiteres Beispiel für ein Verb, welches so konjugiert wird, ist „balayer“ (kehren).
Nun zur Änderung des Stamms: Bei der Änderung des Stamms ändert sich der Stamm des Verbs in der 1. Person, der 2. Person und der 3. Person Einzahl und in der 3. Person Mehrzahl. Die 1. Person und die 2. Person Mehrzahl verändern ihren Stamm nicht, wobei deren Endung betont wird. Hierbei können nochmals drei Arten von Verben unterschieden werden:
Typ 1: Erklärung anhand des Verbs „acheter“ (kaufen)
1.Person Einzahl Présent: j’achète – ich kaufe
2. Person Einzahl Présent: tu achètes – du kaufst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on achète – er, sie, es kauft
1.Person Mehrzahl Présent: nous achetons – wir kaufen
2. Person Mehrzahl Présent: vous achetez – ihr kauft
3. Person Mehrzahl Présent: il, elles achètent – sie kaufen
Die 1. Person, die 2. Person und die 3. Person Einzahl und die 3. Person Mehrzahl verfügen hier über die stammbetonte Form, weshalb auch ein accent grave verwendet wird. Zudem haben die 1. Person und die 2. Person Mehrzahl keinen Akzent, was eine Änderung der Aussprache bewirkt. Weitere Verben, welche ident mit „acheter“ konjugiert werden sind: mener – führen, lever – heben, geler – frieren und peler – schälen.
Typ 2: Erklärung anhand des Verbs „appeler“ ((an)rufen)
1.Person Einzahl Présent: j’appelle – ich rufe
2. Person Einzahl Présent: tu appelles – du rufst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on appelle – er, sie, es ruft
1.Person Mehrzahl Présent: nous appelons – wir rufen
2. Person Mehrzahl Présent: vous appelez – ihr ruft
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elle appellent – sie rufen
Auch hier verändern die 1. Person, die 2. Person und die 3. Person Einzahl und die 3. Person Mehrzahl ihren Stamm, während die 1. Person und die 2. Person Mehrzahl ihren Stamm beibehalten. Andere Verben, welche so dekliniert werden, sind „jeter“ (werfen) und „rappeler“ (erinnern).
Typ 3: Erklärung anhand des Verbs „préférer“ (bevorzugen)
1.Person Einzahl Présent: je préfère – ich bevorzuge
2. Person Einzahl Présent: tu préfères – du bevorzugst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on préfère – er, sie, es bevorzugt
1.Person Mehrzahl Présent: nous préférons – wir bevorzugen
2. Person Mehrzahl Présent: vous préférez – ihr bevorzugt
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles préfèrent– sie bevorzugen
Hierbei kann erkannt werden, dass sich der Akzent bei der 1. und 2. Person Mehrzahl gegenüber den anderen Personen verändert. Weitere Verben, welche in dieser Weise konjugiert werden, sind „espérer“ (hoffen) und „répéter“ (wiederholen).
Die Konjugation der Verben auf -re
Zur Erklärung der Konjugation verwenden wir hier das Verb „attendre“ (warten):
1.Person Einzahl Présent: j’attends – ich warte
2. Person Einzahl Présent: tu attends – du wartest
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on attend – er, sie, es wartet
1.Person Mehrzahl Présent: nous attendons – wir warten
2. Person Mehrzahl Présent: vous attendez – ihr wartet
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles attendent – sie warten
Anhand dieses Beispiels ergibt sich für Verben mit der Endung -re folgende Konjugation: 1. Person Einzahl -s, 2. Person Einzahl -s, 3. Person Einzahl wird meist ein “t” angefügt, um die 3. Person Einzahl zu markieren, 1. Person Mehrzahl -ons, 2. Person Mehrzahl -ez und dritte Person Mehrzahl -ent.
Ausnahmen von dieser Konjugation sind die Verben „predre“, „apprendre“ und „comprende“!
Die Konjugation der Verben auf -ir
Bei der Konjugation der Verben mit der Endung -ir musst du zwischen zwei Gruppen von Verben unterscheiden. So gibt es einerseits Verben, die das “i” aus dem Stamm behalten, aber noch ein “ss” hinzugefügt bekommen. Andererseits gibt es die Gruppe von Verben, die in ihrer Konjugation der Verben auf -er folgen und kein “i” in der Konjugation mehr haben.
Zunächst zur ersten Gruppe: Als Beispiel nehmen wir hierbei „finir“ (beenden):
1.Person Einzahl Présent: je finis – ich beende
2. Person Einzahl Présent: tu finis – du beendest
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on finit – er, sie, es beendet
1.Person Mehrzahl Présent: nous finissons – wir beenden
2. Person Mehrzahl Présent: vous finissez – ihr beendet
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles finissent – sie beenden
Anhand dieses Beispiels kann erkannt werden, dass die Personen in der Mehrzahl jeweils ein “ss” hinzugefügt bekommen. Weitere Beispiele für diese Gruppe sind „réfléchie“ (überlegen) und „choisir“ (auswählen).
Nun zur zweiten Gruppe: Hier nehmen wir das Beispiel „mentir“ (lügen):
1.Person Einzahl Présent: je mens – ich lüge
2. Person Einzahl Présent: tu mens – du lügst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on ment – er, sie, es lügt
1.Person Mehrzahl Présent: nous mentons – wir lügen
2. Person Mehrzahl Présent: vous mentez – ihr lügt
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elle mentent – sie lügen
Anhand dieses Beispiels kann erkannt werden, dass das “i” aus mentir in jeder der Formen weggefallen ist. Andere Beispiele für diese Gruppe sind „dormir“ (schlafen) oder „partir“ (wegfahren).
Die Konjugation der Verben auf -oir
Die Verben, welche auf -oir enden, werden zumeist unregelmäßig konjugiert. Bei der Konjugation stechen vor allem die 1. und 2. Person Mehrzahl hervor. Diese sind aber die einzigen, die sich am Stamm des Verbs bei der Konjugation orientieren. Als Beispiel hierfür nehmen wird das Verb „devoir“ (müssen):
1.Person Einzahl Présent: je dois – ich muss
2. Person Einzahl Présent: tu dois – du musst
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on doit – er, sie, es muss
1.Person Mehrzahl Présent: nous devons – wir müssen
2. Person Mehrzahl Présent: vous devez – ihr müsst
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles doivent – sie müssen
Verben, die einer ähnlichen Konjugation folgen, sind beispielswiese „avoir“ (haben), „vouloir“ (wollen) und „percevoir“ (wahrnehmen).
Die unregelmäßigen Verben
Nun haben wir dir die regelmäßigen Verben und ihre Ausnahmen vorgestellt. Abschließend findest du hier nun noch einige unregelmäßige Verben, deren Konjugation du auswendig lernen musst!
être (sein)
1.Person Einzahl Présent: je suis – ich bin
2. Person Einzahl Présent: tu es – du bist
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on est – er, sie, es ist
1.Person Mehrzahl Présent: nous sommes – wir sind
2. Person Mehrzahl Présent: vous êtes – ihr seid
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles sont – sie sind
avoir (haben)
1.Person Einzahl Présent: j’ai
2. Person Einzahl Présent: tu as
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on a
1.Person Mehrzahl Présent: nous avons
2. Person Mehrzahl Présent: vous avez
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles ont
aller (gehen)
1.Person Einzahl Présent: je vais
2. Person Einzahl Présent: tu vas
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on va
1.Person Mehrzahl Présent: nous allons
2. Person Mehrzahl Présent: vous allez
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles vont
faire (machen)
1.Person Einzahl Présent: je fais
2. Person Einzahl Présent: tu fais
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on fait
1.Person Mehrzahl Présent: nous faisons
2. Person Mehrzahl Présent: vous faites
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles font
pouvoir (können)
1.Person Einzahl Présent: je peux
2. Person Einzahl Présent: tu peux
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on peut
1.Person Mehrzahl Présent: nous pouvons
2. Person Mehrzahl Présent: vous pouvez
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles peuvent
vouloir (wollen)
1.Person Einzahl Présent: j’veux
2. Person Einzahl Présent: tu veux
3. Person Einzahl Présent: il, elle, on veut
1.Person Mehrzahl Présent: nous voulons
2. Person Mehrzahl Présent: vous voulez
3. Person Mehrzahl Présent: ils, elles veulent