Simple Present
Beim Simple Present handelt es sich um die Gegenwartsform im Englischen. Die Zeit kann also ungefähr mit dem deutschen Präsens gleichgestellt werden.
Simple Present – Die Verwendung
Simple Present wird für Handlungen verwendet, die in der Gegenwart stattfinden. Dabei kann es sich sowohl um einmalige – also auch wiederkehrende Ereignisse handeln. Ein Beispiel dazu ist: I play chess. Simple Present kann auch für Sätze verwendet werden, die über eine allgemeine Gültigkeit verfügen bzw. für Handlungen, die unmittelbar hintereinander stattfinden. Beispiel: First I eat dinner, then I go to bed. Das Simple Present wird auch dann verwendet, wenn es um eine feststehende Handlung geht. Diese Handlung kann sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft liegen. So beispielsweise: The train leaves at 8:30. Auch Anweisungen werden im Englischen immer im Präsens verfasst. Ein Beispiel hierzu wäre: Go do the dishes. Im Englischen lassen sich zudem einige Wörter finden, die nicht in die ing-Form gesetzt werden können. Von diesen Verben gibt es somit keine Progressive-Form. Aus diesem Grund müssen solche Verben auch im Simple Present angewendet werden. Zu diesen Wörtern zählen vor allem Verben, die Zustände, Gefühle oder auch Besitz ausdrücken. Beispiele dafür sind: belong, like, love oder want.
Simple Present – Bildung
Bei der Bildung des Simple Present musst du besonders Acht geben. Hierbei musst du zunächst entscheiden, ob du die einfache Form, die verneinte Form oder einen Fragesatz bilden sollst. Davon hängt schlussendlich auch die Bildung vom Simple Present ab. Nun aber zur Bildung der einzelnen Varianten:
Simple Present: Die einfache Form
Die einfache Form des Simple Present setzt sich aus einem Verb und einem Pronoun (einem Fürwort) zusammen. Dabei ist es zunächst wichtig, dass du feststellst, um welche Person es sich handelt. Anschließend passt du das Verb an die jeweilige Person an. Ein Beispiel: I do the housework. You do the housework. Wie du siehst, ändert sich bei der 1. Person Einzahl und auch bei der 2. Person Einzahl das Verb nicht. Das ist aber bei der 3. Person Einzahl anders. Wenn du ein Pronoun in der 3. Form Einzahl vorfindest, musst du an das Verb ein „s“ anhängen. Hierbei kannst du dir den Spruch merken: He, she, it nimmt ein s mit! Beispiele dazu sind: He does his housework. She does the housework. In der Mehrzahl hingegen muss wieder auf die altbekannte Regel zurückgegriffen werden. Hier wird kein s an das Verb angehängt. So lauten die Sätze in der Mehrzahl: We do the housework. You do the housework. They do the housework.
Bei der einfachen Form des Simple Present ist es besonders wichtig, dass du dir die Ausnahme merkst!
Simple Present: Die vereinte Form
Ebenso wie die einfache Form bildet sich die verneinte Form aus einem Verb und einem Pronoun. Hinzu kommt hierbei aber noch ein do + not. Ein Beispiel: I do not (oder auch don’t) do the homework. Dies lässt sich auch auf die anderen Personen übernehmen. Auch hier gibt es wiederum eine Ausnahme. So musst du bei der dritten Person Einzahl wieder Acht geben. Bei dieser dritten Person Einzahl darf nicht das „do“ + „not“ verwendet werden, sondern es muss auch hier ein „s“ an das „do“ angehängt werden. Somit fordert die 3. Person Einzahl ein does + not. Beispiele dafür sind: She does not (oder doesn’t) do the homwork. He does not do the homework. Bei der Mehrzahl muss wieder das do + not verwendet werden. Bezüglich der Schreibweise spielt es keine Rolle, ob du “do not” oder “don’t” schreibst.
Simple Present – Die Fragestellung
Die Fragestellung in der Gegenwart stellt die letzte Variante der Bildung des Simple Present dar. Hierbei muss wieder unterschieden werden, ob es sich um eine positiv formulierte Frage handelt oder um eine negative. Bei der positiven Frage setzt sich die Frage aus einem „do“, einem Pronoun und dem passenden Verb zusammen. Bezüglich des “do” musst du wieder in der dritten Form Einzahl ein “does” verwenden. Beispiele für solche positiven Fragen sind: Do you play football? Do they like the tea? Does she like her car?
Bei Fragesätzen in der verneinten Form setzt sich die Frage aus einem „do not“ (don’t), dem Pronoun und einem Verb zusammen. Auch hier ist in der 3. Person Einzahl das “do not” durch ein “does not” auszutauschen. Beispiele für solche Fragen sehen folgendermaßen aus: Does not she play for the footballteam? Don’t you sing songs?
Die Fragestellung in der Simple Present Form kann aber auch noch erweitert werden. In diesem Fall beginnt dann die Frage nicht mit einem “do, does, don’t oder doesn’t”, sondern mit einem Fragewort. Bezüglich der Fragewörter kannst du dir diese mit einer leichten Analogie merken. So gibt es ja im Deutschen die 5 W-Fragen. Auch im Englischen gibt es diese, wobei nicht alle mit einem „W“ beginnen. Zu den wichtigsten Fragewörtern zählen: What, When, Why, How, Where, Who, Whose, Which. Die restliche Zusammensetzung der Frage als auch die Ausnahmen bezüglich der 3. Person Einzahl bleiben dabei aber unverändert. Beispiele: What do you see? Where do you go? Why does she read?
Simple Present – Signalwöter
In vielen Fällen ist es nicht gerade einfach festzustellen, wann das Simple Present verwendet werden muss und wann nicht. Wie auch im Deutschen gibt es aber Signalwörter, welche im Englischen als “signal words” bezeichnet werden. Anhand dieser kannst du sofort feststellen, dass hier das Simple Present verwendet werden muss. Die am häufigsten verwendeten Signalwörter sind: always, often, never, usually, ever, sometimes, every week, every year, seldom, daily, after, normally und occasionally.
Wie du bereits weißt oder noch lernen wirst, gibt es im Englischen aber nicht nur die eine Form, sondern verschiedene Varianten. So gibt es in jeder Zeit also auch zur Present Tense eine Progressive-Form und eine Perfect-Form. Damit wird die Entscheidung, welche Zeit nun anzuwenden ist, deutlich schwieriger. Doch hierbei gibt es einige Regeln, welche du dir einprägen kannst. Dann weißt du immer, welche Zeit nun eingesetzt werden muss. In der Kategorie Present gibt es neben dem Simple Present noch Present Progressive, Present Perfect und Present Perfect Progressive.Aber nun zu den Unterschieden zwischen dem Simple Present und den anderen Formen!
Unterscheidung: Simple Present – Present Progressive
Present Progressive – Bildung
Present Progressive wird wie das Simple Present auch aus einem Pronoun und einem Verb gebildet. Jedoch hängt man an das Verb in der Progressive-Form ein -ing an. Es entfällt auch die Regel, dass ein -s an das Verb bei der 3. Person Einzahl angehängt werden muss. Vor dem jeweiligen Verb wird aber je nach der jeweiligen Person ein kleines Wörtchen hinzugefügt. Bei der 1. Person Einzahl ist es ein “am”, bei der 2. Person ist es ein “are” und bei der dritten Person Einzahl ist es ein “is”. Das lässt sich auch auf die restlichen Personen anwenden. Natürlich gibt es die Progressive-Form auch in der verneinten Form und in der Variante einer Frage.
Present Progressive – Verwendung
Im Gegensatz zum einfachen Simple Present wird das Present Progressive für Handlungen verwendet, die gerade im Moment des Erzählens geschehen. Dabei muss es sich aber um eine verlängerte Handlung handeln, sprich, sie darf nicht sofort wieder beendet werden. Beispiel: Peter is reading a book. Mum is preparing dinner. Außerdem kann das Present Progressive für Pläne verwendet werden, welche sich in der Zukunft befinden. Beispiel: We are going to London this summer. Für wiederholte Handlungen verwendest du auch die Progressive-Form. So beispielsweise: Linda is always coming late. Das Present Progressive wird auch für Handlungen verwendet, die vorübergehend stattfinden. Ein Beispiel: They are working in Rome this month.
Present Progressive – Signalwörter
Signalwörter für das Present Progressive sind at the moment, now, just now, right now, aber auch Look! oder Listen!.
Unterscheidung: Simple Present – Present Perfect
Present Perfect – Bildung
Das Present Perfect wird mit have oder has und dem Past Participle von einem Verb gebildet. Have verwendest du für alle Personen mit Ausnahme der 3. Person Einzahl. Hier muss dann das has eingesetzt werden. Beim Past Participle handelt es sich um die 3. Form des Verbs, das Partizip. Beispiel: I have finished my tea. She has talked to her brother. Gleich wie das Simple Present gibt es auch eine verneinte Form bzw. einen passenden Fragesatz zu Present Perfect. Beispiele: I have not seen him for a while. Have you ever been to Rome? Du musst bei der Bildung vor allem auf das Verb achten. Die meisten Verben erhalten in der 3. Form ein zusätzliches -ed. Das ist aber nicht bei allen der Fall. Die Ausnahmen musst du dir besonders gut einprägen!
Present Perfect – Verwendung
Das Present Perfect kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. So wird es verwendet, wenn Dinge beschrieben werden, deren Auswirkung noch in der Gegenwart zu bemerken sind. Beispiel: The picture has fallen down. Weiter wird das Present Perfect für Beschreibungen von Dingen verwendet, die gerade beendet wurden. Beispiel: He has just finished his homework. Außerdem wird es verwendet, wenn Dinge beschrieben werden, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis in die Gegenwart andauern. Beispiel: I have worked in London since 2002.
Present Perfect – Signalwörter
Auch das Present Perfect Simple verfügt über Signalwörter. Dazu zählen: always, ever, for, just, since, never, recently, so far oder auch yet.
Unterscheidung: Simple Present – Present Perfect Progressive
Present Perfect Progressive – Bildung
Die Bildung des Present Perfect Progressive erinnert etwas an die Bildung des Present Progressive bzw. auch an das Present Perfect. Auch das Present Perfect Progressive wird mit einem have bzw. has bei der 3. Person Einzahl gebildet. Hinzu kommt hier noch ein “been” und anschließend das jeweilige Verb in der -ing-Form. Beispiel: Karl has been watching TV for hours. Natürlich gibt es auch das Present Perfect Progressive in der verneinten Form und in der Form einer Frage. Beispiele: Karl has not been watching TV for hours. Has Karl been watching TV for hours?
Present Perfect Progressive – Verwendung
Das Present Perfect Progressive wird für Handlungen verwendet, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis in die Gegenwart andauern. Ein Beispiel: I have been waiting for you since 4 o’clock. Außerdem wird diese Zeit verwendet, wenn es darum geht, dass eine Handlung zwar in der Vergangenheit stattgefunden hat, doch man deren langes Fortdauern betonen möchte. Ein Beispiel dazu wäre: She has been watching too many movies.
Present Perfect Progressive – Signalwörter
Das Present Perfect Progressive kann an folgenden Signalwörtern erkannt werden: since, so far, this morning, now, up to now, for, just oder till now.